Dienstag – 24. Dezember 2025

HEILIGABEND

Das Licht der Welt
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Du Heiland aller Völker, komm,
und zeig Dich als der Jungfrau Sohn,
dass Staunen fasse alle Welt
ob solchem Wunder der Geburt.

Der Sonne gleich tritt nun hervor
aus dem Gemach der reinen Braut
und eile strahlend Deine Bahn
als Held, der Gott und Mensch zugleich!

Von Deinem Vater gehst du aus,
gehst siegreich wieder zu Ihm ein;
bis in die Hölle dringst Du vor
und kehrst zu Gottes Thron zurück.

Ruhm, Ehre, Macht und Herrlichkeit
sei Gott dem Vater und dem Sohn,
dem Geiste, der uns Beistand ist,
durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen.
Eröffnung
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 71 B VII
Ich will allezeit harren *
und mehren all Deinen Ruhm.
Mein Mund verkünde Deine Gerechtigkeit /
und Deine Hilfe den ganzen Tag – *
ich kann sie nicht ermessen!
Ich komme dank der großen Taten des Herrn, *
preise Deine Gerechtigkeit, Dich allein.
Gott, Du hast mich gelehrt von Jugend auf, *
noch jetzt verkünde ich Deine Wunder.
Auch bis ich alt und grau bin: *
o Gott, verlass mich nicht,
dass ich der Nachwelt verkünde Deine Kraft, /
einem jeden, der kommen wird, Deine Macht: *
Deine Gerechtigkeit reicht bis zur Höhe!
Ja, Du hast Großes vollbracht! *
Gott, wer ist Dir gleich?
Du lässt uns viel Not und Unheil sehn, *
Du machst uns wieder lebendig.
Aus den Tiefen der Erde *
holst Du mich wieder herauf.
Bring mich wieder zu Ehren, *
wende Dich, mich zu trösten.
Ich will Dir danken mit Saitenspiel *
für Deine Treue, mein Gott!
Ich will Dir lobsingen zur Harfe, *
Du Heiliger Israels. +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



Tagespsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 24 VIII
Des Herrn ist die Erde und was sie erfüllt, *
der Erdkreis und die darauf wohnen.
Denn Er hat sie über Meeren gegründet *
und über Strömen fest errichtet.
Wer darf hinaufsteigen auf den Berg des Herrn, *
wer darf stehn an Seiner heiligen Stätte?
Der reine Hände hat und ein lauteres Herz, /
seinen Sinn nicht richtet auf Nichtiges *
und nicht zum Trug geschworen hat:
Der wird Segen empfangen vom Herrn, *
und Gerechtigkeit vom Gott seines Heils.
Dieses ist das Geschlecht,
das nach Ihm fragt, *
das Dein Antlitz sucht, Gott Jakobs. +
Antiphon


Psalmton-Noten


Ihr Tore, hebt eure Häupter, /
erhebt euch, ihr uralten Pforten, *
dass einziehe der König der Ehren.
Wer ist der König der Ehren? /
Der Herr, stark und gewaltig, *
der Herr, mächtig im Kampf.
Ihr Tore, hebt eure Häupter, /
erhebt euch, ihr uralten Pforten, *
dass einziehe der König der Ehren.
Wer ist er, dieser König der Ehren? /
Der Herr der Heerscharen: *
Er ist der König der Ehren! +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



Festpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 19 A VII
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, *
Seiner Hände Werk kündet das Firmament.
Ein Tag sagt es dem andern, *
eine Nacht tut's kund der andern,
ohne Sprache und ohne Worte, *
unhörbar ist ihre Stimme.
Ihre Botschaft geht aus in alle Welt, /
ihre Worte zu den Enden der Erde. *
Bei ihnen hat Er der Sonne ein Zelt gemacht.
Sie kommt wie ein Bräutigam
aus seinem Gemach *
und freut sich wie ein Held, ihre Bahn zu laufen.
An einem Ende des Himmels geht sie auf, /
läuft herum bis ans andere Ende: *
nichts bleibt verborgen vor ihrer Glut. +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Mathilda Wrede   * 14.3.1864   † 24.12.1928
Mathilda Wrede wurde 1863 in Vaasa in Finnland geboren. Ihre Familie stammte aus Westfalen. Als Tochter des Gouverneurs erlebte sie häufiger Begegnungen mit Gefangenen. Als sechzehnjährige Jugendliche wurde sie bei einer Laienpredigt bekehrt. Sie suchte in Gesprächen und Bibelstudium ihre Berufung. Ein Gefangener, der für ihren Vater arbeitete, sprach mit ihr über Glaubensfragen und lud sie ein, in Gefängnissen zu missionieren. So fand sie ihre Berufung: ‚Geh zu den Gefangenen’. Als Zwanzigjährige erhielt sie von der Regierung die Erlaubnis, die Gefangenen in ganz Finnland zu besuchen. Zu ihrem 23. Geburtstag schenkte ihr der Vater ein Haus für entlassene Strafgefangene. Auch auf Reisen nach Rußland und England setzte sie sich für die Gefangenenseelsorge ein. Sie teilte ihre kargen Rationen mit den Gefangenen und fror lieber mit ihnen als einen warmen Mantel zu tragen. Da sie sich auch für soziale Reformen und die medizinische Versorgung der Gefangenen einsetzte, sahen die zuständigen staatlichen Stellen ihre Arbeit zunehmend als Bedrohung für den sozialen Frieden. Nach der Militärrevolution 1917 vermittelte sie zwischen den Parteien. Sie starb am 25. Dezember 1928 in Helsinki.


Adam und Eva
Die Erzählung von Adam und Eva (Gen 2ff) gehört zur sogenannten „Urgeschichte”, in der versucht wird, bestimmte Dinge, die zur Grunderfahrung des Menschen gehören, zu erklären. Eigentlich müsste von der Entstehungsgeschichte her die Erzählung von Adam und Eva ganz am Anfang der Bibel stehen. Diejenigen, die die Zusammenstellung der Texte verantworteten, haben sich aber dafür entschieden, an den Anfang der Bibel den wesentlich jüngeren Schöpfungsbericht zu stellen, wohl um die folgenden archaischen Erzählungen besser einordnen zu können. Adam und Eva sind nicht nur die Stammeltern der Menschheit. Durch sie wurde die Sünde (Trennung von Gott) zum Bestandteil des Menschseins. Dies wird vor allem im Blick auf Gottes Handeln durch Jesus Christus besonders wichtig werden, denn während die Menschen zwar das Bedürfnis hatten, in einem guten Verhältnis zu Gott zu leben, wuchs die Erkenntnis, dass es dem Menschen nicht möglich ist, sich von aller Sünde zu befreien. Darum griff Gott ein, indem er seinen Sohn Jesus Christus Mensch werden ließ. Durch seinen Tod am Kreuz ist die Sünde getilgt. Durch seine Auferstehung ist allen, die an ihn glauben, das ewige Leben verheißen. Darum nennt der Apostel Paulus Jesus Christus auch den neuen Adam (Röm 5,12ff), der uns einen wirklichen Neuanfang ermöglicht.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Fürchtet euch nicht!
Siehe, ich verkündige euch große Freude,
die allem Volk widerfahren wird;
denn euch ist heute der Heiland geboren,
welcher ist Christus, der Herr,
in der Stadt Davids. (Lk 2,10b-11)


Lesung:
Dies ist das Buch der Geschichte Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams. Abraham zeugte Isaak. Isaak zeugte Jakob. Jakob zeugte Juda und seine Brüder. Juda zeugte Perez und Serach mit der Tamar. Perez zeugte Hezron. Hezron zeugte Ram. Ram zeugte Amminadab. Amminadab zeugte Nachschon. Nachschon zeugte Salmon. Salmon zeugte Boas mit der Rahab. Boas zeugte Obed mit der Rut. Obed zeugte Isai. Isai zeugte den König David.David zeugte Salomo mit der Frau des Uria. Salomo zeugte Rehabeam. Rehabeam zeugte Abija. Abija zeugte Asa. Asa zeugte Joschafat. Joschafat zeugte Joram. Joram zeugte Usija. Usija zeugte Jotam. Jotam zeugte Ahas. Ahas zeugte Hiskia. Hiskia zeugte Manasse. Manasse zeugte Amon. Amon zeugte Josia. Josia zeugte Jojachin und seine Brüder um die Zeit der babylonischen Gefangenschaft. Nach der babylonischen Gefangenschaft zeugte Jojachin Schealtiël. Schealtiël zeugte Serubbabel. Serubbabel zeugte Abihud. Abihud zeugte Eljakim. Eljakim zeugte Azor. Azor zeugte Zadok. Zadok zeugte Achim. Achim zeugte Eliud. Eliud zeugte Eleasar. Eleasar zeugte Mattan. Mattan zeugte Jakob. Jakob zeugte Josef, den Mann Marias, von der geboren ist Jesus, der da heißt Christus. Alle Geschlechter von Abraham bis zu David sind vierzehn Geschlechter. Von David bis zur babylonischen Gefangenschaft sind vierzehn Geschlechter. Von der babylonischen Gefangenschaft bis zu Christus sind vierzehn Geschlechter. (Mt 1,1-17)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Wir loben Dich und beten Dich an: Du stehst in der Mitte. Du gibst allem Leben Maß, Richtung und Ziel. Du bist König, und allein Du bist gnädig. Was geschieht, kommt aus Deiner Hand. Du kennst alle Dinge und siehst alle unsere Wege. Du bist ein barmherziger Richter. Überwinde, was sich Dir entgegenstellt. Urteile, was Dir nicht angehört. Dein ist die Macht und Dein ist die Ehre. Mach unsere Hoffnung groß und unser Verlangen rein. Dir nahen wir. Wir beten dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite