und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 21. Dezember
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Apostel Thomas (oder am 3. Juli)
Thomas - das hebräische Wort für Zwilling (vgl. Joh. 11, 16) - wird in allen Apostellisten genannt. Trotzdem er als „Zweifler” erinnert wird, war er bereit, mit Jesus in den Tod zu gehen, indem er sagte: „Lasst uns mit ihm gehen, daß wir mit ihm sterben!” (Joh 11,16) Denn kurz zuvor waren sie in Jerusalem gewesen und hatten die Feindseligkeit der Pharisäer und Schriftgelehrten wahrgenommen. Wenig später zeigt er, wie wenig er die Bildsprache Jesu nachvollziehen kann, indem er fragt: „Herr, wir wissen nicht, wo du hingehst; wie können wir den Weg wissen?” Darauf erhält er und alle Jünger die Antwort Jesu: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.” (Joh 14,5f)
Die Geschichte des „ungläubigen Thomas” bildet den ursprünglichen Schluss des Johannes-Evangeliums. Diese Erzählung war wohl so wirkungsvoll, dass sie ein zweites Mal in die Berichte zum Heimgang Mariens übernommen wurde. Die weitere Überlieferung ist uneinheitlich. Wohl wegen seines Namens bezeichnen die apokryphen Thomasakten den Apostel als Zwillingsbruder Jesu. Auch soll Thomas nach dem von Eusebius bezeugten Briefwechsel Jesu mit Abgar von Edessa geheime Offenbarungen von Jesus erhalten haben. Thomas soll dann auch selber nach Edessa gekommen sein und hier die Kirche gegründet haben. Diese Überlieferung ist wohl darauf zurückzuführen, dass die Reliquien des Apostels im 3. Jahrhundert nach Edessa kamen. Die Überführung nach Edessa wurde am 3. Juli gefeiert. Später gelangten die Gebeine nach Chios und dann nach Ortona in Mittelitalien, wo sie noch heute verehrt werden. Wahrscheinlicher sind die Berichte, dass Thomas bei den Parthern missioniert hat, wie schon Origines berichtet und dann nach Indien gezogen ist. Hier bekehrte er König Gundahar, gründete eine Kirche und starb den Märtyrertod. Als Todesort wird der Thomasberg bei Madras verehrt. Die Tradition der Thomaschristen in Südwestindien über die Tätigkeit und das Martyrium des Apostels ist jedenfalls sehr alt. Der Festtag des Apostels lag am 21. Dezember, der längsten Nacht des Jahres (so wie Thomas am längsten zweifelte, also in der Dunkelheit blieb). Zahlreiche alte Volksbräuche wurden in der Thomasnacht begangen. Thomas soll auch die Weisen aus dem Morgenland getauft haben. Ursprünglich wohl auch zur Aufwertung der Weihnachtszeit auf den 21. Dezember gelegt, wurde sein Fest wegen der Nähe zu Weihnachten in der römisch-katholischen Kirche 1969 auf den 3. Juli verlegt. Auch in den anglikanischen und protestantischen Kirchen kann der Gedenktag an diesem Datum begangen werden.