Samstag – 2. November 2025
22. SONNTAG NACH TRINITATIS
In Gottes Schuld
Sext / Mittagsgebet
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.

Du starker Gott, der diese Welt
im Innersten zusammenhält,
Du Angelpunkt, der unbewegt
den Wandel aller Zeiten trägt.
Geht unser Erdentag zu End,
schenk Leben, das kein Ende kennt:
führ uns, dank Jesu Todesleid,
ins Licht der ew'gen Herrlichkeit.
Vollenden wir den Lebenslauf,
nimm uns in Deine Liebe auf,
dass unser Herz Dich ewig preist,
Gott Vater, Sohn und Heil'ger Geist. Amen.


Psalm 71 B VII
Ich will allezeit harren *
und mehren all Deinen Ruhm.
Mein Mund verkünde Deine Gerechtigkeit /
und Deine Hilfe den ganzen Tag – *
ich kann sie nicht ermessen!
Ich komme dank der großen Taten des Herrn, *
preise Deine Gerechtigkeit, Dich allein.
Gott, Du hast mich gelehrt von Jugend auf, *
noch jetzt verkünde ich Deine Wunder.
Auch bis ich alt und grau bin: *
o Gott, verlass mich nicht,
dass ich der Nachwelt verkünde Deine Kraft, /
einem jeden, der kommen wird, Deine Macht: *
Deine Gerechtigkeit reicht bis zur Höhe!
Ja, Du hast Großes vollbracht! *
Gott, wer ist Dir gleich?
Du lässt uns viel Not und Unheil sehn, *
Du machst uns wieder lebendig.
Aus den Tiefen der Erde *
holst Du mich wieder herauf.
Bring mich wieder zu Ehren, *
wende Dich, mich zu trösten.
Ich will Dir danken mit Saitenspiel *
für Deine Treue, mein Gott!
Ich will Dir lobsingen zur Harfe, *
Du Heiliger Israels. +

Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

Johann Albrecht Bengel * 24.6.1687 † 2.11.1752
Der Pfarrerssohn Johann Albrecht Bengel wurde am Geburtstag seines Urgroßvaters Johannes Brenz 1687 in Winnenden geboren. Nach dem Theologiestudium in Tübingen war er noch ein Jahr Repetent am Stift, das zu der Zeit stark vom radikalen Pietismus beeinflusst war. Er wurde Vikar, unternahm dann eine längere Reise, auf der er in Halle den Francke-Kreis kennen und schätzen lernte. 1713 wurde er zum Leiter der Klosterschule Denkendorf berufen. 28 Jahre lang leitete Bengel die Klosterschule in Denkendorf, dann wurde er 1741 zum Prälat in Herbrechtingen berufen und 1749 auf die Prälatur Alpirsbach und in das Stuttgarter Konsistorium. Hier setzte er sich für kirchenfreundliche Privatversammlungen ein. Bengel bewahrte sich zeitlebens einen schlichten kindlichen Glauben. Er verfasste zahlreiche Bücher, z. B. eine textkritische Ausgabe des Neuen Testaments im Urtext (1734) und den „Gnomon”, kurze Auslegungen zum Neuen Testament. Besonders beschäftigte ihn die Offenbarung. Zahlreiche seiner Erklärungen und Deutungen sind eingetroffen, nicht aber seine Zahlendeutungen. Er berechnete als Ende der Welt den 18. Juni 1836. Manche Schwaben verließen darauf ihre Heimat, um insbesondere im Kaukasus Zuflucht vor dem kommenden Antichrist zu finden. Bengel starb am 2. November 1752 in Stuttgart.
Bei Dir ist die Vergebung,
dass man Dich fürchte. (Ps 130,4)
Gott hat alle eingeschlossen in den Ungehorsam, damit Er sich aller erbarme. O welch eine Tiefe des Reichtums, beides, der Weisheit und der Erkenntnis Gottes! Wie unbegreiflich sind Seine Gerichte und unerforschlich Seine Wege! Denn »wer hat des Herrn Sinn erkannt, oder wer ist Sein Ratgeber gewesen«? Oder »wer hat Ihm etwas zuvor gegeben, dass Gott es ihm zurückgeben müsste«? Denn von Ihm und durch Ihn und zu Ihm sind alle Dinge. Ihm sei Ehre in Ewigkeit! Amen. (Röm 11,32-36)

Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.
Gott, Du hast einen ewigen Frieden verheißen und eine neue Welt, in der Recht und Gerechtigkeit herrschen. Mache Deine Verheißung wahr und erweise Dich gegen Unrecht, Gewalt und Krieg als die Kraft vom Himmel, die Frieden will und Frieden schafft durch Deinen Christus: Jesus, unseren Bruder und Herrn.
Amen

Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vesper
Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de
Startseite