Montag – 27. Oktober 2025

19. SONNTAG NACH TRINITATIS

Heilung an Leib und Seele
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Du Schöpfergott, der uns erhält,
wie groß ist Deine Herrlichkeit.
Du ordnest alles, Dir zum Lob,
hilf, dass es uns zum Segen wird.

Dein Werk legst Du in unsre Hand,
dass wir bewahren, was Du schaffst.
Schenk unsrer Mühe Deine Frucht;
zum Frieden führe alle Welt.

Gewähre dies, Herr, guter Gott,
Du Vater, Sohn und Heil'ger Geist:
geleite uns durch diese Zeit,
bis wir Dich schaun in Ewigkeit. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 67 III
Gott sei uns gnädig und segne uns, *
Er lasse uns Sein Antlitz leuchten,
dass man auf Erden erkenne Deinen Weg, *
unter allen Völkern Dein Heil.
Antiphon


Psalmton-Noten


Die Nationen freun sich und jauchzen, *
denn Du richtest den Erdkreis gerecht.
Du richtest die Völker mit Recht *
und lenkst die Nationen auf Erden.
Antiphon


Psalmton-Noten


Die Erde gab ihren Ertrag; *
es segne uns Gott, unser Gott!
Es segne uns Gott, /
es sollen Ihn fürchten *
alle Enden der Erde! +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Olaus Peterson   * um 1493   † 19.4.1552
Lorenz Peterson   * um 1499   † 27.10.1574
Olaus und Lorenz Peterson, deren Nachname oft mit „Petri” abgekürzt wurde, waren die Söhne eines schwedischen Dorfschmieds. Beide wurden im letzten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts geboren. Beide wurden 1515 nach Rom geschickt, um dort am Birgitta-Seminar Theologie zu studieren. Sie wandten sich aber nach Wittenberg, wo sie von Luthers Predigten so überzeugt wurden, dass sie sich zum Studium an der dortigen Universität entschlossen. Nachdem sie nach Schweden zurückgekehrt waren, übernahm Olaus eine Predigtstelle im Dom zu Strängnä, wärend Lorenz als Professor der Theologie an der Universität in Stockholm lehrte. Die beiden Brüder legten das Fundament für die Reformation in Schweden. Als Christian II., der König von Dänemark, sich Schweden einverleiben wollte und dazu den Beistand des Papstes erbat, war die Reformation schon so weit fortgeschritten, dass sich die Bauern zu deren Verteidigung zusammenschlossen und das Heer Christians abwehrten. Lorenz wurde 1531 zum Bischof des Erzbistums Upsala ernannt, Während Olaus weiter als Prediger die Lehre der Reformation ausbreitete. Beide übersetzten die Bibel und Predigten Luthers ins Schwedische, erstellten ein Gesangbuch und ordneten den Gottesdienst neu. Dabei ließen sie überlieferte Formen und Gebräuche soweit irgend möglich bestehen. Staat und Kirche gingen bei der Einführung der Reformation Hand in Hand. Olaus wurde zum Reichskanzler berufen. Gustav Wasa, der die Verteidigung gegen Christian II. angeführt hatte, wollte die Kirchengüter verkaufen und den Erlös der Staatskasse zugute kommen lassen. Dem widersetzte sich Olaus genauso wie dem Plan des Königs, die bischöfliche Kirchenverfassung gegen eine andere, weniger hierarchisch strukturierte, auszutauschen. Olaus wurde daraufhin seines Amtes enthoben und durfte auch einige Jahre das Predigtamt nicht ausüben. Schließlich wurde ihm das Predigen in Stockholm wieder erlaubt. Er starb am 19.4.1552 und wurde in der St.-Nicolai-Kirche (Storkyrkan), in der er viele Jahre gepredigt hatte, beigesetzt.
Lorenz konnte anders als sein älterer Bruder von Upsala aus ungehindert weiter an der Reformation der schwedischen Kirche arbeiten. Er starb am 27. Oktober 1573 in Upsala und wurde im dortigen Dom beigesetzt.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Heile Du mich, Herr, so werde ich heil;
hilf Du mir, so ist mir geholfen. (Jer 17,14)


Lesung:
Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist der Herr allein, und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt und mit all deiner Kraft. Das andre ist dies: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Es ist kein anderes Gebot größer als diese. (Mk 12,29-31)
RESPONSORIUM
Responsorium
GEBET
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Du, Herr, hast die Welt geschaffen und trägst sie mit großer Kraft. Du schaffst alle Dinge täglich neu durch Dein mächtiges Wort. Du waltest im Lauf der Zeiten und erfüllst die Jahre mit Deinem Segen. Samen gibst Du und gibst die Ernte, Arbeit gibst Du und förderst das Werk unserer Hände. Inmitten der Schmerzen erquickst Du uns mit Deinem Trost, inmitten der Unrast rufst Du uns zu Sammlung und Stille. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite