Mittwoch – 23. Oktober 2025
21. SONNTAG NACH TRINITATIS
Die geistliche Waffenrüstung
Sext / Mittagsgebet
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.

Du Grund der Welt, Du Lebensmacht,
Du Anfang, Mitte, letztes Ziel.
Was auch geschieht, Du setzt Dein Maß,
dass alles uns zum Besten dient.
Du bist der Halt im Strom der Zeit.
Gib unserm Leben Deinen Sinn.
Es kommt von Dir, geht hin zu Dir,
lass uns in Dir geborgen sein.
Lob sei Dir, Vater, und Dir, Sohn,
und Dir, dem schöpferischen Geist.
Schon jetzt sei mit uns auf dem Weg.
Vollende uns in Ewigkeit. Amen.


Psalm 145 B I
Treu ist der Herr in all Seinen Worten, *
gnädig in all Seinen Werken.
Der Herr stützt alle, die fallen, *
alle, die gebeugt sind, richtet Er auf.
Aller Augen warten auf Dich, *
Du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit.
Du tust Deine Hand auf *
und sättigst alles, was lebt, mit Wohltat.

Der Herr ist nahe allen, die Ihn rufen, *
allen, die Ihn rufen in Treue.
Den Willen derer, die Ihn fürchten, tut Er, *
Er hört ihr Schreien und rettet sie.
Der Herr behütet alle, die Ihn lieben, *
alle Frevler aber vertilgt Er.
Mein Mund verkünde das Lob des Herrn! /
Alles Fleisch preise Seinen heiligen Namen *
für immer und ewig. +

Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

Johannes Zwick * 1496 † 23.10.1542
Der Sohn eines Ratsherrn wurde 1496 in Konstanz geboren. Er ging bereits 1509 an die Universität Freiburg und studierte Jura und Theologie. Sein Bruder Konrad und sein Cousin Thomas Blarer studierten mit ihm. Nach einem Studium in Bologna und Padua wurde Johannes 1520 zum Priester geweiht und promovierte zum Doktor der Jurisprudenz. Zunächst wirkte er als Professor an der Universität Basel, ging aber 1522 als Pfarrer nach Riedlingen. Da er nicht nur reformatorisch predigte, sondern sich auch für armen Menschen tatkräftig einsetzte, wurde er 1525 abgesetzt und vertrieben. Er ging in seine Heimatstadt zurück und führte mit seinem Cousin Ambrosius Blarer die Reformation in Konstanz ein. Auch sein Bruder Konrad und Thomas Blarer wirkten mit und die vier Reformatoren konnten sich in Politik und Kirche so nachhaltig durchsetzen, dass Bischof und Domkapitel 1526 die Stadt verließen. Die letzte katholische Messe wurde im August 1527 gelesen.. Johannes Zwick sah einen Schwerpunkt seiner Arbeit in der Jugenderziehung. Er verfasste Erläuterungen zum Vaterunser und zu den Glaubensartikeln für die Unterweisung der Jugend und schrieb zahlreiche Kinderlieder und -gebete. Auch gab er mit Ambrosius Blarer mehrere Gesangbücher heraus, die den evangelischen Kirchengesang nachhaltig beeinflussten. Obwohl er im Winter 1541/42 an der Pest erkrankte, übernahm er eine vakante Pfarrstelle im Thurgau. Hier starb er am 23. Oktober 1542 an einer weiteren Pestinfektion.
Lass dich nicht vom Bösen überwinden,
sondern überwinde das Böse mit Gutem. (Röm 12,21)
Lasst euch vom Geist erfüllen. Ermuntert einander mit Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, singt und spielt dem Herrn in eurem Herzen und sagt Dank Gott, dem Vater, allezeit für alles, im Namen unseres Herrn Jesus Christus. (Eph 5,18b-20)

Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.
Christus, Du hast selig gepriesen, die am Elend dieser Welt leiden und hast Gottes Nähe denen verheißen, die anderen barmherzig und friedfertig begegnen. Ermutige uns, in Deinem Namen einzutreten für alle, die ausgenutzt, bedrückt oder verachtet werden und leite uns in Deinem Frieden, der Du lebst und wirkst mit dem Vater und dem Heiligen Geist von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Amen

Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vesper
Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de
Startseite