Sonntag – 22. September 2025
17. SONNTAG NACH TRINITATIS
Sieghafter Glaube
Sext / Mittagsgebet
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.

Du Geist, der unser Beistand ist,
eins mit dem Vater und dem Sohn:
Komm jetzt herab in Deiner Huld,
ergieße Dich in unsre Brust.
Mit Mund und Herz, mit Sinn und Geist,
Gott, dich bekenne unser Lob.
Der Liebe Feuer flamme auf,
die Glut entzünde jedes Herz.
Dies schenk uns, Vater voller Macht,
durch Jesus Christus, unsern Herrn,
der mit dem Geiste und mit Dir
regiert in alle Ewigkeit. Amen.


Psalm 150 VII
Lobt Gott in Seinem Heiligtum, *
lobt Ihn in der Feste Seiner Macht!
Lobt Ihn für Seine mächtigen Taten, *
lobt Ihn in Seiner großen Herrlichkeit!
Lobt Ihn mit dem Schall der Posaunen, *
lobt Ihn mit Psalter und Harfen!
Lobt Ihn mit Pauken und Reigen, *
lobt Ihn mit Saiten und Pfeifen!
Lobt Ihn mit klingenden Zimbeln, *
lobt Ihn mit klirrenden Zimbeln!+

Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

Johann Peter Hebel * 10.5.1760 † 22.9.1826
Der Sohn eines Webers wurde 1760 in Basel geboren. Ein Jahr später starb sein Vater und er lebte mit seiner Mutter in Basel und Hausen im Wiesental. Seine Mutter starb 1773 und Johann Peter konnte von Förderern unterstützt das Gymnasium in Karlsruhe besuchen, wo er hervorragende Leistungen zeigte. Er studierte in Erlangen Theologie und wirkte ab 1780 als Hauslehrer in Hertingen. 1782 wurde er auf Wunsch des Pfarrers ordiniert und wirkte als Hilfspfarrer und ab 1783 als Lehrer am Pädagogium in Lörrach. 1791 wurde er als Subdiakon an das Karlsruher Gymnasium berufen. Seine Predigten am Hof waren beliebt und 1792 wurde Hebel zum Hofdiakon berufen. 1798 wurde er als Professor an die Karlsruher Hochschule berufen, 1805 zum evangelischen Kirchenrat ernannt und 1819 wurde er Prälat der evangelischen Landeskirche in Baden. Dazu war er ab 1808 Direktor des Karlsruher Gymnasiums und seit 1819 Abgeordneter im badischen Landtag. Dabei wollte er eigentlich nur ein alemannischer Dorfpfarrer werden. Seine Liebe zu seiner alemannischen Heimat schlug sich in den „alemannischen Gedichten” nieder. Heute ist der Schriftsteller J. P. Hebel vor allem durch seinen „Rheinländischen Hausfreund” bekannt. Seine berühmteste Kalendergeschichte dürfte der „Kannitverstan” sein. Johann Peter Hebel starb am 22. September 1826 in Schwetzingen.
Mauritius † 286
Vom Leben des Mauritius ist wenig belegt. Von Eucherius (Bischof von Lyon 429-450) stammt der älteste Bericht. Demnach war Mauritius Kommandeur einer römischen Legion zur Zeit der Kaiser Diocletian und Maximian. Als die Thebäische Legion, wie sie auch genannt wurde, gen Norden marschierte, um auf Befehl des Kaisers die Christen zu unterwerfen, meuterte, da sie selbst zum großen Teil aus Christen bestand. Daraufhin befahl Maximian, die Legion zu dezimieren, d.h. jeden zehnten Mann hinzurichten, um die übrigen zum Gehorsam zu zwingen. Doch blieben die Überlebenden bei ihrer Weigerung, so dass zunächst eine weitere Dezimierung und schließlich die Ausrottung der gesamten Legion befohlen wurde. Nach der Legende ging der Dezimierung jeweils die Aufforderung voraus, dem Kaiser Opfer darzubringen und damit die Loyalität zum Kaiser zu beweisen. Da sie ihren Herrn Christus nicht verleugnen wollten, wurde schließlich auch Mauritius mit seinen Gefährten Exsuperius und Candidus hingerichtet.
Unser Glaube ist der Sieg,
der die Welt überwunden hat. (1. Joh 5,4)
Selig sind, die da geistlich arm sind;
denn ihrer ist das Himmelreich.
Selig sind, die da Leid tragen;
denn sie sollen getröstet werden.
Selig sind die Sanftmütigen;
denn sie werden das Erdreich besitzen.
Selig sind, die da hungert und dürstet
nach der Gerechtigkeit;
denn sie sollen satt werden.
Selig sind die Barmherzigen;
denn sie werden Barmherzigkeit erlangen.
Selig sind, die reinen Herzens sind;
denn sie werden Gott schauen.
Selig sind die Friedfertigen;
denn sie werden Gottes Kinder heißen.
Selig sind, die um der
Gerechtigkeit willen verfolgt werden;
denn ihrer ist das Himmelreich. (Mt 5,3-10)

Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
Herr, Dein Thron ist
Glanz und Schönheit. Dein Walten ist die Herrlichkeit. Deine Liebe geht auf über uns wie die Sonne am Mittag. Der Friede des ewigen Tages ist um Dich wie ein Kleid. Klarheit und Stärke sind das Tun Deiner Hände und Güte der Atem Deines Mundes. Wir loben Dich, Gott. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, wollest Du uns gießen in Herz und Sinn. Aus des Engels Munde lass uns des inne werden, dass Dein Sohn Jesus Christus hat angenommen unser Fleisch und Blut, auf dass wir durch sein Leiden und Kreuz zur Glorie der Auferstehung gelangen. Durch ihn, unsern Herrn Jesus Christus, Deinen Sohn, der mit Dir in der Einheit des Heiligen Geistes lebt und regiert von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vesper
Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de
Startseite