Montag – 22. September 2025

APOSTEL UND EVANGELIST MATTHÄUS

Botschafter an Christi Statt
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Herr Jesus Christus, Du gingst heim zum Vater,
thronst Ihm zur Rechten über allen Welten;
doch Deine Jünger läßt du nicht als Waisen
hier auf der Erde.

Du schickst als Beistand Deinen Geist der Wahrheit.
Er schenkt uns Einsicht, gibt uns Licht und Hoffnung.
Er führt die Kirche sicher durch die Zeiten
hin zur Vollendung.

Er weckt Propheten, die dem Volk vorangehn
und es voll Umsicht auf dem Weg geleiten.
Hirten bestellt Er, ist in ihren Worten
nahe den Deinen.

Sie geben Zeugnis, reden unerschrocken,
stärken die Schwachen, sammeln die Zerstreuten,
lehren in Vollmacht, helfen ihren Brüdern,
Dich zu bekennen.

Lob sei dem Vater auf dem höchsten Throne,
Lob sei dem Sohne, den Er uns gesandt hat,
Lob sei dem Geiste, der mit beiden eins ist,
immer und ewig. Amen.
PSALMGEBET
Festpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 36 III
Herr, bis in den Himmel reicht deine Güte, *
Deine Treue bis zu den Wolken.
Deine Gerechtigkeit steht
wie die Berge Gottes, *
Deine Gerichte wie das große Urmeer.
Herr, Du hilfst Menschen und Tieren, *
Gott, wie köstlich ist Deine Güte!
Zu Dir kommen die Menschenkinder, *
bergen sich im Schatten Deiner Flügel.
Sie laben sich am Überfluss Deines Hauses, *
Du tränkst sie mit dem Strom Deiner Wonne.
Denn bei Dir ist die Quelle des Lebens, *
in Deinem Lichte sehen wir das Licht.
Erhalte Deine Huld denen, die Dich kennen, *
und Deine Gerechtigkeit den redlichen Herzen. +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Apostel und Evangelist Matthäus
Wenn der Tag des Evangelisten Matthäus auf einen Sonntag fällt, wird er in die Woche dieses Sonntags verlegt.

Matthäus der Zöllner wird in allen Apostellisten genannt. Markus nennt ihn Levi, Sohn des Alphäus und die orthodoxe Tradition sieht ihn deshalb als Bruder des Jakobus. Darüber hinaus wird im Neuen Testament nichts von ihm berichtet. Auch die frühe Überlieferung ist sehr widersprüchlich. Er soll nach verschiedenen Quellen in Syrien, Medien, Persien und Parthien (Iran) und schließlich in Äthiopien gewirkt haben. Nach einigen Quellen hat er als Vegetarier gelebt und ist eines natürlichen Todes gestorben, nach anderen Quellen wurde er als Märtyrer (in Äthiopien) um 60 verbrannt oder gesteinigt. Seine Gebeine sollen über Paestum (Italien) nach Salerno gelangt sein, wo sie Ziel vieler Wallfahrer waren. Schon um 130 wird das erste Evangelium Matthäus zugeschrieben. Er soll sein Evangelium in hebräischer Sprache verfasst haben. Nach heutiger Forschung ist das Matthäus-Evangelium nicht das älteste, vielmehr ist es aus verschiedenen Quellen (darunter das Markus-Evangelium und eine aramäische Spruchsammlung, die auf Matthäus zurückgehen kann) um 80 in griechischer Sprache verfasst worden.

Johann Peter Hebel   * 10.5.1760   † 22.9.1826
Der Sohn eines Webers wurde 1760 in Basel geboren. Ein Jahr später starb sein Vater und er lebte mit seiner Mutter in Basel und Hausen im Wiesental. Seine Mutter starb 1773 und Johann Peter konnte von Förderern unterstützt das Gymnasium in Karlsruhe besuchen, wo er hervorragende Leistungen zeigte. Er studierte in Erlangen Theologie und wirkte ab 1780 als Hauslehrer in Hertingen. 1782 wurde er auf Wunsch des Pfarrers ordiniert und wirkte als Hilfspfarrer und ab 1783 als Lehrer am Pädagogium in Lörrach. 1791 wurde er als Subdiakon an das Karlsruher Gymnasium berufen. Seine Predigten am Hof waren beliebt und 1792 wurde Hebel zum Hofdiakon berufen. 1798 wurde er als Professor an die Karlsruher Hochschule berufen, 1805 zum evangelischen Kirchenrat ernannt und 1819 wurde er Prälat der evangelischen Landeskirche in Baden. Dazu war er ab 1808 Direktor des Karlsruher Gymnasiums und seit 1819 Abgeordneter im badischen Landtag. Dabei wollte er eigentlich nur ein alemannischer Dorfpfarrer werden. Seine Liebe zu seiner alemannischen Heimat schlug sich in den „alemannischen Gedichten” nieder. Heute ist der Schriftsteller J. P. Hebel vor allem durch seinen „Rheinländischen Hausfreund” bekannt. Seine berühmteste Kalendergeschichte dürfte der „Kannitverstan” sein. Johann Peter Hebel starb am 22. September 1826 in Schwetzingen.

Mauritius   † 286
Vom Leben des Mauritius ist wenig belegt. Von Eucherius (Bischof von Lyon 429-450) stammt der älteste Bericht. Demnach war Mauritius Kommandeur einer römischen Legion zur Zeit der Kaiser Diocletian und Maximian. Als die Thebäische Legion, wie sie auch genannt wurde, gen Norden marschierte, um auf Befehl des Kaisers die Christen zu unterwerfen, meuterte, da sie selbst zum großen Teil aus Christen bestand. Daraufhin befahl Maximian, die Legion zu dezimieren, d.h. jeden zehnten Mann hinzurichten, um die übrigen zum Gehorsam zu zwingen. Doch blieben die Überlebenden bei ihrer Weigerung, so dass zunächst eine weitere Dezimierung und schließlich die Ausrottung der gesamten Legion befohlen wurde. Nach der Legende ging der Dezimierung jeweils die Aufforderung voraus, dem Kaiser Opfer darzubringen und damit die Loyalität zum Kaiser zu beweisen. Da sie ihren Herrn Christus nicht verleugnen wollten, wurde schließlich auch Mauritius mit seinen Gefährten Exsuperius und Candidus hingerichtet.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Gehet hin in alle Welt
und predigt das Evangelium aller Kreatur. (Mk 16,15b)


Lesung:
Selig sind, die da geistlich arm sind;
denn ihrer ist das Himmelreich.
Selig sind, die da Leid tragen;
denn sie sollen getröstet werden.
Selig sind die Sanftmütigen;
denn sie werden das Erdreich besitzen.
Selig sind, die da hungert und dürstet
nach der Gerechtigkeit;
denn sie sollen satt werden.
Selig sind die Barmherzigen;
denn sie werden Barmherzigkeit erlangen.
Selig sind, die reinen Herzens sind;
denn sie werden Gott schauen.
Selig sind die Friedfertigen;
denn sie werden Gottes Kinder heißen.
Selig sind, die um der
Gerechtigkeit willen verfolgt werden;
denn ihrer ist das Himmelreich. (Mt 5,3-10)
RESPONSORIUM
Responsorium
GEBET
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Du, Herr, hast die Welt geschaffen und trägst sie mit großer Kraft. Du schaffst alle Dinge täglich neu durch Dein mächtiges Wort. Du waltest im Lauf der Zeiten und erfüllst die Jahre mit Deinem Segen. Samen gibst Du und gibst die Ernte, Arbeit gibst Du und förderst das Werk unserer Hände. Inmitten der Schmerzen erquickst Du uns mit Deinem Trost, inmitten der Unrast rufst Du uns zu Sammlung und Stille. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite