Samstag – 20. September 2025

13. SONNTAG NACH TRINITATIS

Der barmherzige Samariter
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Du starker Gott, der diese Welt
im Innersten zusammenhält,
Du Angelpunkt, der unbewegt
den Wandel aller Zeiten trägt.

Geht unser Erdentag zu End,
schenk Leben, das kein Ende kennt:
führ uns, dank Jesu Todesleid,
ins Licht der ew'gen Herrlichkeit.

Vollenden wir den Lebenslauf,
nimm uns in Deine Liebe auf,
dass unser Herz Dich ewig preist,
Gott Vater, Sohn und Heil'ger Geist. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 71 B VII
Ich will allezeit harren *
und mehren all Deinen Ruhm.
Mein Mund verkünde Deine Gerechtigkeit /
und Deine Hilfe den ganzen Tag – *
ich kann sie nicht ermessen!
Ich komme dank der großen Taten des Herrn, *
preise Deine Gerechtigkeit, Dich allein.
Gott, Du hast mich gelehrt von Jugend auf, *
noch jetzt verkünde ich Deine Wunder.
Auch bis ich alt und grau bin: *
o Gott, verlass mich nicht,
dass ich der Nachwelt verkünde Deine Kraft, /
einem jeden, der kommen wird, Deine Macht: *
Deine Gerechtigkeit reicht bis zur Höhe!
Ja, Du hast Großes vollbracht! *
Gott, wer ist Dir gleich?
Du lässt uns viel Not und Unheil sehn, *
Du machst uns wieder lebendig.
Aus den Tiefen der Erde *
holst Du mich wieder herauf.
Bring mich wieder zu Ehren, *
wende Dich, mich zu trösten.
Ich will Dir danken mit Saitenspiel *
für Deine Treue, mein Gott!
Ich will Dir lobsingen zur Harfe, *
Du Heiliger Israels. +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Carl Heinrich Rappard   * 26.12.1837   † 21.9.1909
Carl Heinrich Rappard wurde 1837 in Giez (Schweiz) geboren. Er entschied sich, gegen den Willen des Vaters, der die liberale Theologie fürchtete, Theologie zu studieren. 1861 wurde er in St. Chrischona bei Basel angenommen. Er erlernte neben dem Theologiestudium die englische Sprache und wurde 1865 zum Dienst in Alexandria als Pioniermissionar ausgesandt. Die Station musste erst aufgebaut werden, aber schon 1866 gründete er mit Hilfe eines arabischen Lehrers eine Schule. Es dauerte nicht lange, da gründete dieser Lehrer eine eigene Schule, um die Schüler vor dem Einfluss des Christentums zu schützen. Rappard gründete daraufhin eine andere Schule im europäischen Viertel und konnte mit ihr ein Einkommen erwirtschaften, das der Missionsarbeit zugute kam. Er heiratete die Tochter des Jerusalemer Bischofs Samuel Gobat. 1868 wurde Rappard Pfarrer an der deutschsprachigen Gemeinde in Kairo. In dieser Zeit begann seine Frau Dora eine evangelistische Arbeit in den Harems, da sie die arabische Sprache beherrschte und als Frau dort Zugang hatte. Es dauerte aber nicht lange, da wurde Carl Heinrich Rappard zum Inspektor der St. Chrischona Mission berufen. Er nahm die Verantwortung zögernd an und erwies sich als guter Haushalter. Die Schulden der St. Chrischona Mission wurden innerhalb kurzer Zeit getilgt. Er blieb aber weiter evangelistisch tätig und besuchte die Missionsstationen, die von St. Chrischona gegründet worden waren, ermutigte die dortigen Missionare und stärkte ihren Glauben. Da ihm die Evangelisationsarbeit immer wichtiger wurde, gab er das Amt des Inspektors auf. Er wurde ein Führer der Heiligungsbewegung, die darauf Wert legte, dass ein jeder Christ eine Bekehrung erlebt haben müsse. Während einer Evangelisationsreise im Jahr 1909 starb er unerwartet, kurz nachdem er den Wunsch geäußert hatte, bis zum letzten Atemzug im Dienst des Herrn stehen zu dürfen.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen
meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. (Mt 25,40)


Lesung:
Gott hat alle eingeschlossen in den Ungehorsam, damit Er sich aller erbarme. O welch eine Tiefe des Reichtums, beides, der Weisheit und der Erkenntnis Gottes! Wie unbegreiflich sind Seine Gerichte und unerforschlich Seine Wege! Denn »wer hat des Herrn Sinn erkannt, oder wer ist Sein Ratgeber gewesen«? Oder »wer hat Ihm etwas zuvor gegeben, dass Gott es ihm zurückgeben müsste«? Denn von Ihm und durch Ihn und zu Ihm sind alle Dinge. Ihm sei Ehre in Ewigkeit! Amen. (Röm 11,32-36)
RESPONSORIUM
Responsorium
GEBET
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Wir loben Deine göttliche Macht und Herrlichkeit: den Vater, der alle Dinge schafft von Ewigkeit zu Ewigkeit; den Sohn, unseren Heiland und Erlöser; den Heiligen Geist, unseren Helfer und Tröster. Wir loben Dich, dass Du den Erdkreis richtest mit Gerechtigkeit; wir loben Dich, dass Du auf uns wartest mit Deiner Ewigkeit; wir loben Dich: Du wirst vollenden, was Du angefangen hast. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite