Montag – 15. September 2025
KREUZERHÖHUNG
Durch Gnade befreit
Sext / Mittagsgebet
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.

Das Kreuz des Herrn strahlt vor uns auf
als Zeichen königlicher Macht.
Ihr Völker alle, kommt herbei
und betet an den Herrn der Welt!
Ihn, der gering auf Erden war,
hat Gott in Herrlichkeit erhöht
und einen Namen ihm verliehn,
der über alle Namen ist.
Nicht auf Gewalt baut seine Macht
und nicht auf Furcht sein Königtum:
in Liebe zieht er uns an sich –
am hohen Pfahle ausgestreckt.
Dir Jesus, der durch Leid und Tod
der Herrschaft Krone sich errang,
sei mit dem Vater und dem Geist
Lob, Preis und Ruhm in Ewigkeit. Amen


Psalm 47 IV
Ihr Völker alle, klatscht in die Hände, *
jauchzt Gott mit fröhlichem Jubel!
Denn ehrfurchtgebietend
ist der Herr, der Höchste, *
ein großer König über die ganze Erde.
Völker beugt Er unter uns, *
Nationen unter unsre Füße.
Er erwählt uns unser Erbteil, *
den Stolz Jakobs, den Er liebgewann. (+)
Gott fährt auf unter Jauchzen, *
der Herr beim Schall der Posaune.
Singt unserm Gott, ja singt Ihm, *
singt unserm König, ja singt Ihm!
Denn Gott ist König der ganzen Erde, *
singt Ihm zu Ehren mit Psalmen!
Gott ist König über die Völker, *
Gott sitzt auf Seinem heiligen Thron.
Die Fürsten der Völker sind versammelt, *
als Volk des Gottes Abrahams!
Denn Gott gehören die Starken der Erde, *
ja, Er ist hoch erhaben. +

Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

Kreuzerhöhung
Das Fest der Kreuzerhöhung wird, wenn es auf einen Sonntag fällt, in die Woche des Sonntags verlegt.
Das Fest der Ausstellung von Kreureliquien zur Verehrung geht auf den Fund des heiligen Kreuzes durch Helena an einem 13. September im 4. Jahrhundert zurück. Ihr Sohn Kaiser Konstantin ließ über dem Grab Christi, bei dem Helena auch das Kreuz gefunden hatte, eine große Kirche erbauen (heute Grabeskirche, vorher Auferstehungskirche), die am 13. September 335 geweiht wurde. Am 14. September 335 wurde das Heilige Kreuz erstmals zur Verehrung ausgestellt (erhöht). Heute wird an diesem Tag auch der Rückkehr des Kreuzes aus Persien im Jahr 628 gedacht. Dieses Kreuz ging 1187 im Kampf gegen Muslime verloren.
Jan van Woerden * 1499 † 15.9.1525
Jan van Woerden wurde 1499 in Woerden nahe Utrecht geboren. Er besuchte die Schule der Brüder vom gemeinsamen Leben. Bereits hier neigte er der Reformation zu. Er studierte Theologie in Löwen und wurde nach einem Besuch in Wittenberg 1522 Pfarrer in seiner Heimat. Er wurde als Anhänger Luthers verdächtigt und entlassen. Für drei Monate floh er nach Deutschland, kehrte dann zurück und wurde erneut verhaftet. Seine Gemeinde bewirkte zunächst seine Freilassung. Während einer dreijährigen Verbannung sollte er eine Wallfahrt nach Rom unternehmen. Dies tat er nicht, vielmehr betreute er aus dem Untergrund heraus die reformatorischen Gemeinden, die sich in den Niederlanden gebildet hatten. 1523 trat er wieder an die Öffentlichkeit, legte sein Priesteramt nieder, heiratete und arbeitete als Bäcker (Weshalb er auch Jan de Bakker genannt wird). Als er sich 1524 gegen einen neuen Ablass des aus Utrecht stammenden Papstes wandte, wurde er verfolgt und schließlich verhaftet. Er war nicht bereit, seinen Glauben zu widerrufen und wurde deshalb zum Tode verurteilt und am 15.September 1525 in Den Haag hingerichtet.
Wir predigen den gekreuzigten Christus
als Gottes Kraft und Gottes Weisheit,
uns von Gott gemacht zur Weisheit
und zur Gerechtigkeit und zur Heiligung
und zur Erlösung. (1. Kor 1,23.30)
Fürwahr, Er trug unsre Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen. Wir aber hielten Ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. Aber Er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf Ihm, auf dass wir Frieden hätten, und durch Seine Wunden sind wir geheilt. (Jes 53, 4-5)

Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
Du, Herr, hast die Welt geschaffen und trägst sie mit großer Kraft. Du schaffst alle Dinge täglich neu durch Dein mächtiges Wort. Du waltest im Lauf der Zeiten und erfüllst die Jahre mit Deinem Segen. Samen gibst Du und gibst die Ernte, Arbeit gibst Du und förderst das Werk unserer Hände. Inmitten der Schmerzen erquickst Du uns mit Deinem Trost, inmitten der Unrast rufst Du uns zu Sammlung und Stille. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vesper
Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de
Startseite