und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 18. Mai 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Christian Heinrich Zeller * 29.3.1774 † 18.5.1860
Christian Heinrich Zeller wurde 1779 auf dem Schlossgut Hohentringen bei Tübingen geboren. Sein Vater war gelernter Jurist, hatte sich aber der Landwirtschaft zugewandt. Auf Wunsch seines Vaters studierte Christian Heinrich bis 1800 Jura und war dann als Rechtsanwalt in Ludwigsburg, wo seine Eltern seit 1785 mit ihrer großen Kinderschar lebten, tätig. Weil er aber die Parteien lieber zu Vergleichen überedete als lange Prozesse zu führen, sah auch sein Vater ein, dass er nicht zum Advokaten taugte. Seine Leidenschaft galt der Erziehung der Jugend und 1801 erhielt er eine erste Stelle als Hauslehrer in Augsburg. Als engagierter Vertreter der Reformpädagogik Pestalozzis erhielt er bald Leitungsaufgaben an verschiedenen Schweizer Schulen. 1811 heiratete er die Pfarrerstochter Charlotte Dorothee Siegfried. Aus ihrer Ehe gingen elf Kinder hervor- Nach über 10 Jahren Tätigkeit im Schuldienst wurde Zeller zum christlichen Glauben bekehrt und von Freunden überzeugt, sich für verwahrloste Kinder einzusetzen. Im ehemaligen Schloss Beuggen enstand eine Anstalt, in der Kinder lernen und arbeiten konnten; die begabtesten unter ihnen wurden zu Lehrern ausgebildet. So konnte Zeller die Vision Pestalozzis, dessen eigene Unternehmungen am Geldmangel scheiterten, weitgehend verwirklichen. Sein Werk war nur dank zahlreicher Spenden möglich. Unter seinem Einfluss entstanden 22 weitere Rettungshäuser in Württemberg, von denenen mehrere heute noch bestehen. Zeller starb am 18. Mai 1860 in Beuggen.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
()
Lesung:
()
RESPONSORIUM
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.