und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 13. Mai 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Hans Ernst von Kottwitz * 2.9.1757 † 13.5.1843
Hans Ernst von Kottwitz wurde 1757 in Tschepplau bei Glogau geboren. Mit 13 wurde er Page am Hof Friedrichs II. von Potsdam, mit 20 Jahren begann er ein Jura-Studium, das er aber bald abbrach, um durch Deutschland zu reisen und Neues zu entdecken. Nachdem er der Brüdergemeine begegnet war, beschloss er um 1788, sein Vermögen und seine Arbeitskraft für die Armen einzusetzen. Als er seine ererbten Ländereien in Schlesien erstmals besuchte, stieß er auf die große Armut der dort lebenden Weber. Er versuchte, den Webern neue Erwerbsmöglichkeiten zu geben und verlor dabei einen großen Teil seines Vermögens. Um die Jahrhundertwende zog er dann nach Berlin und richtete dort in einer ehemaligen Kaserne Unterkünfte und Arbeitsmöglichkeiten für arbeitswillige Arbeitslose ein. Seine „Freiwillge Beschäftigungsanstalt” wurde vom preußischen König gefördert. Weitere Versuche, auch in Schlesien Spinnereien und Webereien zur Unterstützung der armen Menschen zu gründen, blieben letztlich erfolglos. Mit seiner Berliner Einrichtung, die bis zu 600 Menschen versorgte, wurde er einer der Pioniere der modernen Diakonie. Wichern verwies oft auf sein Beispiel. Er war auch eine der prägenden Persönlichkeiten der Berliner Erweckungsbewegung und beeinflusste viele junge Theologen. Kottwitz betrieb seine Sozialeinrichtung bis zu seinem Tod am 13. Mai 1843. Er wurde in Berlin beigesetzt, das Grabmal ist nicht erhalten.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
()
Lesung:
()
RESPONSORIUM
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.