und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 11. Mai 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Johann Arndt * 27.12.1555 † 11.5.1621
Johann Arndt wurde 1555 als Sohn eines Dorfpfarrers im Anhaltischen geboren. Nach dem Studium der freien Künste und der Medizin in Helmstedt ging er zum Theologiestudium nach Wittenberg, Straßburg und Basel. 1583 wurde er ordiniert und war als Pfarrer in mehreren Gemeinden tätig. Nachdem sich 1590 die Einführung des Calvinismus in Anhalt abzeichnete und Arndt wegen seines Widerstandes des Landes verwiesen wurde, ging er nach Quedlinburg und 1599 nach Braunschweig. Hier veröffentlichte er 1605 sein erstes Buch „Vom wahren Christentum”. Dieses von der deutschen Mystik geprägte Buch wurde in der evangelischen Christenheit begeistert aufgenommen, stellte es doch das erste lutherische Andachtsbuch dar. Es gab aber auch - vor allem von Amtsbrüdern - Anfeindungen und Widerstand. Arndt musste mehrmals seine Pfarrstelle wechseln und kam schließlich 1611 durch Vermittlung seines Schülers Johann Gerhard als Superintendent nach Celle. Er schrieb hier weitere Andachtsbücher, die vor allem eine Anleitung zum gottseligen Leben sein wollten (z.B. 1612 Paradiesgärtlein aller christlichen Tugenden). 1619 verfasste er eine erste Kirchenordnung für das Herzogtum Lüneburg, die in der Form von 1643 maßgebend blieb. Er starb am 11. Mai 1621 in Celle. Seine insgesamt sechs Bücher „Vom wahren Christentum” wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und gehören auch heute zu der bekannten Erbauungsliteratur.