und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 28. April 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Johann Gramann * 5.7.1487 † 29.4.1541
Johann Gramann oder Graumann wurde 1487 in Franken geboren. Er nannte sich nach den griechischen Worten für Grau und Mann Poliander. Nach dem Studium in Leipzig hielt er Vorlesungen und wurde 1516 Lehrer und 1520 Direktor der Leipziger Thomasschule. 1519 nahm er als Schreiber Ecks an dessen Disputation mit Luther auf der Pleißenburg teil. Dabei war er von Luther so beeindruckt, dass er zu den Protestanten wechselte. Er studierte an der Universität Wittenberg und wirkte als Nachfolger von Paul Speratus von 1522 bis 1524 als Domprediger in Würzburg, konnte dort aber die Reformation nicht durchsetzen. 1526 wurde er von Albrecht von Preußen als Pfarrer nach Königsberg berufen. Gemeinsam mit Paul Speratus und Johann Briesmann wirkte er als Reformator im preußischen Ordensland und organisierte dort das Schulwesen neu. Er musste sich auch mit der in Königsberg starken Täuferbewegung auseinandersetzen. Die von ihm in Königsberg gegründete und geleitete Schule bildete das Fundament der Universität, die Albrecht 1544 errichtete. Auf Wunsch Albrechts, der auch aus Franken stammte, setzte Gramann Psalm 103 in Verse: „Nun lob, mein Seel, den Herren”. Johann Gramann starb am 29. April 1541 in Königsberg.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
()
Lesung:
()
RESPONSORIUM
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.