und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 27. April 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Origines * um 185 † um 254
Origenes wurde 185 in einer christlichen Familie vermutlich in Alexandria geboren. Sein Vater wurde bei der Christenverfolgung 202 verhaftet und hingerichtet und Origines konnte von seiner Mutter kaum zurückgehalten werden, ebenfalls das Martyrium auf sich zu nehmen. Origines arbeitete dann neben seinem Studium, um seine Familie zu ernähren. Bereits als Achtzehnjähriger wurde er als Lehrer an die Katechetenschule in Alexandria berufen. Gleichzeitig unterhielt er eine eigene Akademie, die auch Heiden offenstand. Der Bischof von Alexandria stand ihm skeptisch gegenüber und schloss ihn aus der Gemeinde aus, nachdem Origines von den Bischöfen von Cäsarea und Jerusalem zum Diakon geweiht worden war. Origines ging nach Cäsarea und gründete hier eine neue Akademie, die bald sehr bekannt war. In seinen theologischen Arbeiten stand der Bibeltext im Mittelpunkt. Neben vielen Auslegungen und Predigten verfasste er die „Hexapla” eine sechsspaltige Ausgabe des Alten Testamentes, die neben dem hebräischen Text und seiner Wiedergabe in griechischen Buchstaben vier griechische Übersetzungen enthielt. Die Hexapla ist weitgehend verschollen. Sein berühmtestes Werk sind aber die vier Bücher „Über die Anfänge”, die erste und über Jahrhunderte einzige Darstellung der christlichen Lehre. Damit prägte Origenes die christliche Theologie der ersten Jahrhunderte und gilt als der bedeutendste Theologe der orientalischen Kirche. Ein reicher Gönner bezahlte ihm mehrere Schreiber, die seine fast 2000 Werke niederschrieben. Origines nahm die Lehre Jesu in seinem eigenen Leben wörtlich - er besaß kaum irdische Güter und kasteite sich. Wegen seiner Lebensweise wurde Origines zu einem der Väter des damals aufkommenden Mönchtums. Seine Lehre führte aber schon zu seinen Lebzeiten zu heftigen Auseinandersetzungen. Ob er sich tatsächlich - wegen Mt. 5, 29 - selber entmannte, ist unwahrscheinlich, wahrscheinlich handelt es sich um eine Verleumdung seiner Gegner. Er erlitt in der Christenverfolgung des Decius das Martyrium und starb 254 an den erlittenen Mißhandlungen. Noch bis in das Mittelalter hinein führte seine Lehre - insbesondere über die Präexistenz der Seele und die Unterordnung des Sohnes unter den Vater - zu heftigen Auseinandersetzungen. Die Lehren von Origines wurden von dem 5. oekumenischen Konzil verworfen und Origines als Ketzer verdammt. Obwohl diese Verdammung eher aus kirchenpolitischen Gründen erfolgte - sie sollte die andauernden Auseinandersetzungen und Kämpfe zwischen Anhängern und Gegnern seiner Lehre beenden - besteht sie bis heute fort.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
()
Lesung:
()
RESPONSORIUM
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.