und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:
und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann. Zurück zur Hauptseite.
Sext -
– 21. April 2025
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:
Anselm von Canterbury * um 1033 † 21.4.1109
Anselm wurde um 1033 in Aosta geboren. Er wird deshalb auch Anselmo d'Aosta genannt. Seine Eltern stammten aus Adelsfamilien. Schon mit fünfzehn Jahren wollte er Mönch werden, aber sein Vater verweigerte ihm die Erlaubnis. Sein Sohn sollte in die Politik gehen. Mit 23 Jahren verließ er sein Elternhaus und wanderte durch Frankreich , bis er 1060 in das Kloster Bec in der Normandie eintrat. Er wirkte als Lehrer und wurde zum Prior und Abt des Klosters berufen. Deshalb wird er auch Anselm von Bec genannt. Im Kloster schrieb er mehrere Werke, die die Theologie seiner Zeit prägten, und gilt als Vater der Scholastik. Anselm vereinte in seinen Werken die mystische Versenkung in die göttlichen Geheimnisse und das scholastische Denken, das die Geheimnisse mit der Vernunft beweisen will. Sein Hauptwerk trägt den Titel „Warum wurde Gott Mensch?”. Da die Normandie damals zu England gehörte, konnte Anselm 1092 zum Erzbischof von Canterbury berufen werden. Er nahm dieses Amt nur zögernd an, da ihm Zerwürfnisse mit dem König unausweichlich schienen. Tatsächlich musste er 1097 unter Wilhelm II. und 1103 unter Heinrich I. in die Verbannung gehen, weil er die Laieninvestitur ablehnte. Erst 1106 konnte der Investiturstreit beigelegt werden: der König verzichtete auf die Investitur und der Bischof leistete ihm den Lehnseid. Anselm wurde nun die freie Ausübung seines Amtes zugestanden und er wurde 1108 zum Reichsverweser bestellt. Anselm starb am 21. April 1109 in Canterbury.