Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 19. April 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Philipp Melanchthon   * 16.2.1497   † 19.4.1560
Philipp Schwartzerdt wurde 1497 in Bretten geboren. Er lernte bei seinem Großonkel Reuchlin, einem berühmten Gelehrten seiner Zeit. Von ihm erhielt er den griechischen Namen Melanchthon. Als 12jähriger begann er an der Universität Heidelberg zu studieren. Hier lernte er Johannes Brenz und Martin Bucer kennen, mit denen er zeitlebens freundschaftlich verbunden war. In Heidelberg wurde ihm der Magister wegen seiner Jugend versagt. Er ging nach Tübingen und erhielt hier 1516 den Magistergrad mit höchster Auszeichnung. Hier lernte er auch Johannes Oekolampad und Ambrosius Blarer kennen. 1518 wurde er als Lehrer für Latein und Griechisch nach Wittenberg gerufen. Sein Wirken führte zu einem Anstieg der Schülerzahlen auf das zehnfache. 2.000 Schüler lernten bei ihm in dieser Zeit. Luther berief ihn an die theologische Fakultät der Universität. Mit Luther war Melanchthon in herzlicher Freundschaft verbunden. Beide ergänzten einander zu erfolgreicher Arbeit. Melanchthon verband Reformation und Humanismus miteinander und legte das wissenschaftliche Fundament für die Reformation. Auf dem Reichstag in Augsburg 1530 formte Melanchthon aus den umfangreichen Verteidigungsschriften das Augsburger Bekenntnis. Seine große Gelehrtheit, verbunden mit Verhandlungsgeschick und seinem Wunsch nach Versöhnung ließen ihn zum Vermittler zwischen den Fronten werden. Er versuchte, die Einheit der Kirche zu retten und wurde deshalb nach Luthers Tod von evangelischer Seite angefeindet. Melanchthon starb am 19. April 1560 in Wittenberg.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite