Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 15. April 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Caroline Fliedner   * 26.1.1811   † 15.4.1892
Caroline Bertheau, Tochter eines Weinhändlers, deren hugenottische Vorfahren 1685 aus Frankreich geflohen waren, wurde 1811 als neuntes Kind in Hamburg geboren. Sie ging auf die von Amalie Sieveking gegründete Schule für junge Mädchen und arbeitete ab 1831 nach dem Tod ihres Vaters als Erzieherin in Holstein. 1840 holte Amalie Sieveking sie an das Krankenhaus St. Georg in Hamburg. Hier lernte sie Theodor Fliedner kennen. Als seine erste Ehefrau Friederike, die auch Leiterin des von Fliedner gegründeten Diakonissenhauses gewesen war, verstarb, bat Fliedner zunächst Amalie Sieveking, die Leitung des Hauses zu übernehmen. Amalie schlug ihm Caroline Bertheau vor. Fliedner heiratete sie 1843 und Caroline leitete 40 Jahre lang das Mutterhaus Kaiserswerth. Sie vertrat ihren Gatten während seiner häufigen Reisen im Vorstand des Werkes.Nach dem Tod ihres Mannes 1864, teilte sie die Leitung mit Fliedners Sohn aus seiner ersten Ehe. Darüber hinaus war sie im Diakonissenhaus in Berlin tätig und besuchte die Stationen in Dresden, Frankfurt, Worms und Saarbrücken. Die hohe Arbeitsbelastung, sieben eigene Kinder und die drei Kinder aus Fliedners erster Ehe zehrten an ihren Kräften, aber Caroline verwarf die Idee, aufzugeben, wieder und führte das Werk weitere 19 Jahre lang in enger geistiger Verbindung mit ihrem verstorbenen Mann. Sie starb am 15. April 1892 in Monsheim.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite