Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite.Es hat ein Problem gegeben bei der Zusammenstellung der Daten. Bitte melden Sie den Fehler an:

Martin[Punkt]Senftleben
[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de

und schicken auch die URL mit, unter der diese Seite aufgerufen wurde, damit ich den Fehler beseitigen kann.
Zurück zur Hauptseite. Sext -
– 11. April 2025



Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten


PSALMGEBET
Stundenpsalm
Es ist ein Fehler bei der Zusammenstellung der Psalmen aufgetreten. Bitte melden Sie den Fehler mit der Angabe, über welche URL Sie an die Seite gelangt sind, an:

Martin[Punkt]Senftleben[at]michaelsbruderschaft[Punkt]de
VITA
Matthäus Apelles von Löwenstern  * 20.4.1594   † 11.4.1648
Matthäus Apelt wurde 1594 in Neustadt in Oberschlesien als Sohn eines Handwerkers geboren. Nach seiner Ausbildung war er seit 1613 als Kantor und Lehrer in Leobschütz in Schlesien tätig. 1625 wurde er zum Hofkapellmeister am Fürstentum Oels berufen. 1634 wurde er von Kaiser Ferdinand II. geadelt und erhielt den Namen Apelles von Löwenstern. 1639 wurde er Kaiserlicher Rat in Breslau. Auch hier wirkte er weiter als Komponist und Dichter. Im Evangelischen Gesangbuch ist er zweimal vertreten: zum Lied „Herr, unser Gott, lass nicht zuschanden werden” (EG 247) trug er die Melodie bei, die er ursprünglich für das Lied „Christe, du Beistand deiner Kreuzgemeinde” (EKG 212) geschaffen hatte. Das Lied „Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit!” stammt vollständig aus seiner Feder. Matthäus Apelt starb in Breslau am 11. April 1648.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
 ()


Lesung:
()
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
FRIEDENSBITTEN
Noten

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.

FRIEDENSKOLLEKTE
Amen

Verleih uns Frieden gnädiglich
Noten

SEGEN
Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite