Freitag – 4. April 2025

LAETARE

Für euch dahingegeben
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen.
HYMNUS
Noten

O sel'ger Urgrund allen Seins,
Heiland der Welt, Herr Jesus Christ,
Du Abglanz von des Vaters Licht,
Du wahrer Gott vom wahren Gott.

Wie hat die Liebe Dich gedrängt,
dass Du für uns den Tod erwählt!
Du gibst das Leben uns zurück,
das Adams Sünde uns geraubt.

Herr, Dir sei Preis und Herrlichkeit,
aus dessen Herz das Leben strömt,
Preis auch dem Vater und dem Geist
durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 13 IV
Wie lange noch willst Du mich vergessen, Herr? *
wie lange noch verbirgst Du Dein Antlitz vor mir?
Wie lange noch muss ich mich sorgen in meiner Seele, /
Kummer tragen in meinem Herzen Tag für Tag, *
wie lange noch erhebt sich über mich mein Feind?
Schau her, gib mir Antwort, Herr, mein Gott, *
erleuchte meine Augen, dass ich nicht im Tod entschlafe!
Dass mein Feind nicht sage: /
„Ich hab ihn überwältigt”, *
meine Gegner sich nicht freuen, dass ich wanke.
Ich aber traue auf Deine Gnade, *
mein Herz freut sich Deiner Hilfe.
Dem Herrn will ich singen, *
denn Er hat mir Gutes getan!  +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Martin Luther King   * 15.1.1929   † 4.4.1968
Martin Luther King, der Sohn eines Baptistenpredigers, wurde 1929 in Atlanta geboren. Nach dem Theologiestudium wurde er 1954 Prediger einer Baptistengemeinde in Montgomery in Alabama. 1955 promovierte er zum Doktor der Theologie. Im Dezember dieses Jahres begann nach der unberechtigten Festnahme einer Farbigen der Busstreik in Alabama, der unter Leitung Kings über ein Jahr andauerte. Dann wurde die Rassentrennung in den Bussen aufgehoben und für verfassungswidrig erklärt. Ab 1960 wirkte Martin Luther King in Atlanta. Von hier aus organisierte er den Freiheitsmarsch nach Washington, der am 23. August 1963 stattfand und mit der Rede Kings ‚I have a dream’ endete: Die friedliche Bewegung zur Gleichstellung der Rassen führte zum Bürgerrechtsgesetz von 1964. Im gleichen Jahr erhielt King den Friedensnobelpreis. Martin Luther King führte weiterhin Demonstrationen an und wurde mehrmals verhaftet. 1967 verurteilte er den Vietnamkrieg. Im Norden und Westen der USA kam es zu Rassenunruhen und King begann einen Feldzug gegen die Armut, in der er eine Ursache der Unruhen sah. Am 4. April 1968 wurde King von einem rechtsradikalen Weißen erschossen. Seit 1983 ist der 3. Montag im Januar in den USA Nationalfeiertag zum Gedenken an Martin Luther King.


Ambrosius von Mailand   * um 339   † 4.4.397
Ambrosius von Mailand wurde 339 in Trier als Sohn einer römischen Adelsfamilie geboren. Er studierte Jura und wurde 365 Gerichtsanwalt. Nachdem er sich bewährt hatte, wurde er 370 zum Beisitzer des berühmten Prätorianerpräfekten Sextus Petronius Probus berufen. Zwei Jahre später wurde ihm die Präfektur der Provinz Aemilia-Liguria anvertraut. So wurde Mailand, wo auch der Kaiser eine Residenz hatte, sein Amtssitz. Nach dem Tod des dortigen arianischen Bischofs im Jahr 374 ging Ambrosius, als die Wahl des neuen Bischofs anstand, zur Basilika, um dort für Recht und Ordnung zu sorgen, da die Gefahr bestand, dass es zu Ausschreitungen zwischen Arianern und Trinitariern kommen könne. So sprach er zu der versammelten Gemeinde. Die Legende erzählt, dass ein Kind „Ambrosius episcopus!” (Ambrosius werde Bischof!) rief, und so wurde er einstimmig zum Bischof gewählt. Arianer und Trinitarier konnten ihn in gleicher Weise als Bischof akzeptieren, wenn auch aus unterschiedlichen Motiven. Noch war Ambrosius nicht getauft, was nun nach dem notwendigen Katechumenat, das er allerdings schon zuvor begonnen hatte, erfolgte. Nach der Taufe wurde er zum Diakon und gleich anschließend zum Priester geweiht, um die letzten Hürden zur Bischofsweihe zu überwinden. Ambrosius erwirkte die Zustimmung des Kaisers, da er ja noch in Diensten des Kaisers stand, und widmete sich fortan dem Wohl der Mailändischen Gemeinde. Seine Person wirkte aber auch über die Grenzen Mailands hinaus. Als gelernter Rhethoriker erwies er sich auch als guter Prediger, und die nötigen theologischen Kenntnisse erwarb er durch das kontinuierliche Studium der biblischen Schriften. Auf ihn gehen zahlreiche Hymnen zurück, die auch ambrosianische Gesänge genannt werden. Theologisch wurzelte er auf der Seite der Trinitarier und kämpfte zunehmend gegen die Arianer, die vor allem am Hof des Kaisers einen starken Rückhalt hatten. Er verhinderte schließlich die Errichtung einer arianischen Kirche, wobei er zugleich für die Unabhängigkeit der Kirche vom Staat eintrat. Bis dahin galt der Kaiser auch als Oberhaupt der Kirche. Ambrosius starb am Karsamstag des Jahres 397, dem 4. April.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt
und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt,
bringt es viel Frucht. (Joh 12,24)


Lesung:

zum Tag des Martin Luther King:

Jesus sprach: Ich sage euch, die ihr zuhört: Liebt eure Feinde; tut wohl denen, die euch hassen; segnet, die euch verfluchen; bittet für die, die euch beleidigen. Und wer dich auf die eine Backe schlägt, dem biete die andere auch dar; und wer dir den Mantel nimmt, dem verweigere auch den Rock nicht. Wer dich bittet, dem gib; und wer dir das Deine nimmt, von dem fordere es nicht zurück. Und wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch! (Lk 6,27-31)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Ehre sei Dir, Herr, und Lob und Dank; denn durch Dein heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst. Wir bitten Dich: Lehre uns Deinen Prüfungen stille halten; lehre uns an Deiner Liebe nie irre werden; lehre uns verstehen, was zu unserem Frieden dient. Lass uns wachsen und reifen in Deiner Erkenntnis; lass uns hören, wenn Du mit uns redest; lass uns in allem Leid Deine Hand festhalten. Herr, hilf uns, dass wir uns Deinem Willen völlig beugen; Herr, hilf uns, dass wir uns Deinem Willen dankbar beugen; Herr, hilf uns, dass wir Dich auch in Trübsal und Not preisen. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite