Dienstag – 1. April 2025

LAETARE

Für euch dahingegeben
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen.
HYMNUS
Noten

O sel'ger Urgrund allen Seins,
Heiland der Welt, Herr Jesus Christ,
Du Abglanz von des Vaters Licht,
Du wahrer Gott vom wahren Gott.

Wie hat die Liebe Dich gedrängt,
dass Du für uns den Tod erwählt!
Du gibst das Leben uns zurück,
das Adams Sünde uns geraubt.

Herr, Dir sei Preis und Herrlichkeit,
aus dessen Herz das Leben strömt,
Preis auch dem Vater und dem Geist
durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 9 A VIII
Danken will ich Dir, Herr, von ganzem Herzen, *
erzählen will ich von all Deinen Wundern.
Ich will Deiner mich freuen und jauchzen, *
will Deinem Namen singen, du Höchster.
Denn zurückgewichen sind meine Feinde, *
sie fallen und vergehen vor Deinem Antlitz.
Ja, Du hast mir Recht verschafft
und meinen Streit geführt,*
Du hast Dich auf den Thron gesetzt -
ein gerechter Richter.
Der Herr bleibt ewig, *
zum Gericht ist aufgestellt Sein Thron.
Er richtet den Erdkreis mit Gerechtigkeit, *
spricht den Völkern gerechtes Urteil.
Der Herr wird dem Bedrückten zur Burg, *
eine Burg zur Zeit der Bedrängnis.
Auf Dich vertrauen,
die Deinen Namen kennen, *
denn Du, Herr,verlässt nicht, die Dich suchen.
Singt dem Herrn, der auf dem Zion wohnt, *
tut kund unter den Völkern Seine Taten!
Denn der die Blutschuld rächt, denkt an sie, *
Er vergisst nicht das Schreien der Armen. +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Amalie Sieveking   * 25.7.1794   † 1.4.1859
Amalie, die Tochter des Hamburger Senators und Kaufmanns Heinrich Christian Sieveking, wurde 1794 geboren. Als 15jährige Waise kam sie bei einer Verwandten Klopstocks unter und unterrichtete deren Nichten. Die Unterrichtstätigkeit lag ihr und nach wenigen Jahren gründete sie 1816 eine kleine Schule für arme Mädchen und unterrichtete mit Hilfskräften. Jeden Sonntagnachmittag gab sie Unterricht in einer Armenschule. Diese Tätigkeit übte sie ihr Leben lang aus. Durch Werke von Thomas von Kempen und August Hermann Francke kam sie zu einem lebendigen Glauben. Seit 1823 wollte sie nach dem katholischen Vorbild der Vinzentinerinnen und Borromäerinnen eine barmherzige Schwesternschaft in der evangelischen Kirche gründen. 1824 traf sie mit Goßner zusammen, der ihr nahelegte zu warten und Demut zu lernen, statt durch Dienen herrschen zu wollen. Als 1830 die Cholera in Hamburg ausbrach, fehlte es bald an ausgebildeten Pflegekräften. Der Dienst wurde überwiegend von unausgebildeten Arbeitslosen verrichtet, die sich von der guten Bezahlung anziehen ließen. Amalie Sieveking meldete sich als Krankenpflegerin und rief die Hamburgerinnen dazu auf, sich auch zu melden. Niemand meldete sich und sie stellte sich alleine dem Hospital zur Verfügung. Nachdem der leitende Arzt merkte, dass sie den Kranken nicht nur predigen wollte, übertrug er ihr die Aufsicht über die Pflegekräfte. Bei ihrer Arbeit kam sie mit der tiefen Armut großer Bevölkerungsteile Hamburgs in nahe Berührung. Amalie gründete 1832 einen ‚Weiblichen Verein für Armen- und Krankenpflege’, der seine Arbeit auf ein Wohnquartier beschränkte. Ihr Werk, das mit 12 Frauen begann, wuchs schnell an und wurde Vorbild für Einrichtungen in anderen Großstädten. Theodor Fliedner wollte ihr die Leitung seines Diakonissenhauses übertragen, Amalie verzichtete aber auf ihren Jugendtraum - zu sehr war sie in ihr Werk in Hamburg eingebunden. 1837 wurden die ersten Armenwohnungen errichtet und 1840 das Amalienstift mit einem Krankenhaus. Amalie Sieveking starb am 1. April 1859 in Hamburg. Ihre Arbeit wurde fortgeführt und wird heute von der Amalie-Sieveking-Stiftung wahrgenommen. In der weiblichen Diakonie, die von Amalie Sieveking entwickelt wurde, nahmen Männer nur Beratungsaufgaben wahr, die Leitungsfunktionen lagen in der Hand von Frauen. So war sie eine der Wegbereiterinnen für die Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit der Frauen in der Kirche.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt
und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt,
bringt es viel Frucht. (Joh 12,24)


Lesung:
Da sprach Jesus {Er} zu allen: Wer Mir folgen will, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich täglich und folge Mir nach. Denn wer sein Leben erhalten will, der wird es verlieren; wer aber sein Leben verliert um Meinetwillen, der wird's erhalten. Denn welchen Nutzen hätte der Mensch, wenn er die ganze Welt gewönne und verlöre sich selbst oder nähme Schaden an sich selbst? (Lk 9,23-25)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
FRIEDENSBITTEN
Noten

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.

FRIEDENSKOLLEKTE
Frieden suchen wir, Gott, denn wir leben in Unfrieden mit uns selbst, mit Dir, unserem Vater, mit anderen Menschen. Nimm von uns, was Angst und Hass in uns weckt, und gib, dass wir Frieden finden durch Jesus Christus, Deinen Sohn, unsern Bruder und Herrn.
Amen

Verleih uns Frieden gnädiglich
Noten

SEGEN
Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite