Sonntag – 30. März 2025

LAETARE

Für euch dahingegeben
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen.
HYMNUS
Noten

O sel'ger Urgrund allen Seins,
Heiland der Welt, Herr Jesus Christ,
Du Abglanz von des Vaters Licht,
Du wahrer Gott vom wahren Gott.

Wie hat die Liebe Dich gedrängt,
dass Du für uns den Tod erwählt!
Du gibst das Leben uns zurück,
das Adams Sünde uns geraubt.

Herr, Dir sei Preis und Herrlichkeit,
aus dessen Herz das Leben strömt,
Preis auch dem Vater und dem Geist
durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 150 VII
Lobt Gott in Seinem Heiligtum, *
lobt Ihn in der Feste Seiner Macht!
Lobt Ihn für Seine mächtigen Taten, *
lobt Ihn in Seiner großen Herrlichkeit!
Lobt Ihn mit dem Schall der Posaunen, *
lobt Ihn mit Psalter und Harfen!
Lobt Ihn mit Pauken und Reigen, *
lobt Ihn mit Saiten und Pfeifen!
Lobt Ihn mit klingenden Zimbeln, *
lobt Ihn mit klirrenden Zimbeln!+
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Johann Evangelista Goßner   * 14.2.1773   † 30.3.1850
Johann Evangelista Goßner wurde 1773 auf einem Bauernhof nahe Augsburg geboren. Nach dem Besuch des Augsburger Gymnasiums studierte er in Dillingen Physik und Philosophie sowie in Ingolstadt Theologie. Er wirkte dann als katholischer Geistlicher in Augsburg. Bereits im Vikariat hate er evangelische Schriftsteller gelesen. In Augsburg hatte er engen Kontakt zu Martin Boos und neigte wie dieser zum evangelischen Glauben. Wegen seiner Kontakte zu Boos wurde er 1799 angeklagt und verbrachte nach Widerruf zwei Monate im Korrektionshaus in Göggingen. Er erhielt dann die große Pfarrei Dirlewang. Auch hier wollte er evangelisch werden, wurde aber von evangelischen Freunden gedrängt, weiter in der katholischen Kirche zu wirken. Nach schwerer Krankheit gab er die Pfarrei auf und wirkte eine Zeitlang in München. Die Anfeindungen gegen ihn nahmen zu und seine Seelsorgeerlaubnis wurde nicht verlängert. Goßner bat daraufhin um Entlassung, um als Religionslehrer in Düsseldorf wirken zu können. Hier hatten seine Predigten großen Zulauf und er erhielt 1820 einen Ruf an die Malteserkirche in Petersburg. Seine pietistisch geprägte Arbeit wirkte reichen Segen, aber schließlich musste Goßner 1821 das Land verlassen. Er lebte bis 1826 als Privatmann an verschiedenen Orten, unter anderem in Hamburg, wo er mit Amalie Sieveking zusammentraf. 1826 trat er zur evangelischen Kirche über und bewarb sich in Berlin um eine Predigtstelle. Trotz seiner engen Verbindung zu Schleiermacher und dem preußischen Adel vergingen mehr als fünf Jahre, bis er Pfarrer an der Berliner Bethlehemskirche werden durfte. Hier konnte er noch viele Jahre seine Gaben voll einsetzen. Er gründete eine Diakonissenanstalt und ein Missionswerk, das auch Laien in Missionsgebiete entsandte. Seine unbeugsame Haltung führte immer wieder zu Konflikten mit dem Konsistorium. Schließlich legte Goßner 1846 sein Predigeramt nieder, arbeitete aber bis zu seinem Tod am 30. März 1858 in Berlin weiter in seinen Werken.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt
und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt,
bringt es viel Frucht. (Joh 12,24)


Lesung:
Christus Jesus {Er}, der in göttlicher Gestalt war, hielt es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein, sondern entäußerte Sich selbst und nahm Knechtsgestalt an, ward den Menschen gleich und der Erscheinung nach als Mensch erkannt. Er erniedrigte Sich selbst und ward gehorsam bis zum Tode, ja zum Tode am Kreuz. Darum hat Ihn auch Gott erhöht und hat Ihm den Namen gegeben, der über alle Namen ist, dass in dem Namen Jesu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind, und alle Zungen bekennen sollen, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters. (Phil 2,6-11)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Herr, Dein Thron ist Glanz und Schönheit. Dein Walten ist die Herrlichkeit. Deine Liebe geht auf über uns wie die Sonne am Mittag. Der Friede des ewigen Tages ist um Dich wie ein Kleid. Klarheit und Stärke sind das Tun Deiner Hände und Güte der Atem Deines Mundes. Wir loben Dich, Gott. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, wollest Du uns gießen in Herz und Sinn. Aus des Engels Munde lass uns des inne werden, dass Dein Sohn Jesus Christus hat angenommen unser Fleisch und Blut, auf dass wir durch sein Leiden und Kreuz zur Glorie der Auferstehung gelangen. Durch ihn, unsern Herrn Jesus Christus, Deinen Sohn, der mit Dir in der Einheit des Heiligen Geistes lebt und regiert von Ewigkeit zu Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite