Dienstag – 18. März 2025
REMINISCERE
Aufgerichtet zum Heil
Sext / Mittagsgebet
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen.

O sel'ger Urgrund allen Seins,
Heiland der Welt, Herr Jesus Christ,
Du Abglanz von des Vaters Licht,
Du wahrer Gott vom wahren Gott.
Wie hat die Liebe Dich gedrängt,
dass Du für uns den Tod erwählt!
Du gibst das Leben uns zurück,
das Adams Sünde uns geraubt.
Herr, Dir sei Preis und Herrlichkeit,
aus dessen Herz das Leben strömt,
Preis auch dem Vater und dem Geist
durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen.


Psalm 9 A VIII
Danken will ich Dir, Herr, von ganzem Herzen, *
erzählen will ich von all Deinen Wundern.
Ich will Deiner mich freuen und jauchzen, *
will Deinem Namen singen, du Höchster.
Denn zurückgewichen sind meine Feinde, *
sie fallen und vergehen vor Deinem Antlitz.
Ja, Du hast mir Recht verschafft
und meinen Streit geführt,*
Du hast Dich auf den Thron gesetzt -
ein gerechter Richter.
Der Herr bleibt ewig, *
zum Gericht ist aufgestellt Sein Thron.
Er richtet den Erdkreis mit Gerechtigkeit, *
spricht den Völkern gerechtes Urteil.
Der Herr wird dem Bedrückten zur Burg, *
eine Burg zur Zeit der Bedrängnis.
Auf Dich vertrauen,
die Deinen Namen kennen, *
denn Du, Herr,verlässt nicht, die Dich suchen.
Singt dem Herrn, der auf dem Zion wohnt, *
tut kund unter den Völkern Seine Taten!
Denn der die Blutschuld rächt, denkt an sie, *
Er vergisst nicht das Schreien der Armen. +

Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.

Marie Schlieps * 9.7.1881 † 18.3.1919
Marie Schlieps wurde 1881 in Lyswa geboren. Ihr Vater war zu der Zeit im Gouvernement Perm tätig. Ab 1885 wirkte er wieder als Oberlehrer in Mitau, wo Marie auch aufwuchs. Sie besuchte die Schule in Mitau und wurde nach ihrer Ausbildung Lehrerin in Mitau. Sie wurde 1912 gebeten, in das Mitauer Diakonissenhaus einzutreten um seine Leitung später zu übernehmen. Sie reiste zur Vorbereitung auf diese Aufgabe zu Wilhelm Löhe nach Neuendettelsau und lernte Krankenpflege bei den Diakonissen in Hannover. Nach eineinhalb Jahren Arbeit im Diakonissenhaus in Mitau, übernahm sie im Frühjahr 1915 die Leitung des Hauses. Im Herbst 1918 räumten die deutschen Truppen Mitau. Marie Schlieps wurde verhaftet, nachdem ein Kommissar der Bolschewiken im Krankenhaus gestorben war. Als die Eroberung Mitaus durch die baltische Landwehr bevorstand, wurden etwa 240 Gefangene im Schneesturm nach Riga getrieben. Etwa die Hälfte überlebte den Marsch nicht. Auch Marie Schlieps wurde am 18. März 1919 erschossen. Sie war die erste Märtyrerin der Diakonissen-Mutterhäuser des Kaiserswerther Verbandes.
Cyrillus von Jerusalem * um 315 † 18.3.386
Cyrillus, heute Kyrill oder Cyrill, war Sohn christlicher Eltern und wurde um 315 geboren. Er spürte früh das Verlangen, dem Herrn zu dienen, und wurde so Vom Bischof von Jerusalem, Makarios I., zum Priester geweiht. Er wirkte in Jerusalem und gewann die Herzen der Gemeinde für sich, so dass er nach dem Tod Makarios' zum Bischof von Jerusalem ernannt wurde. In dieser Funktion wandte er sich vehement gegen den Arianismus, der in jener Zeit viele Unterstützer hatte. Er wurde angeklagt, unerlaubt Kirchengüter verkauft und den Erlös Gemeindegliedern, die in Not waren, gegeben zu haben. Das führte dazu, dass er 16 Jahre im Exil verbringen musste. Er starb im Jahr 386. Von ihm sind uns Katechesen erhalten, die eine Brücke schlagen über die Jahrhunderte hinweg, da wir in seinen Schilderungen des Gottesdienstes und besonders der Eucharistie viele Elemente wiedererkennen, die sich bis heute erhalten haben. Auch vermitteln sie uns einen Einblick in die Auseinandersetzung mit dem Arianismus.
Gott erweist seine Liebe zu uns darin,
dass Christus für uns gestorben ist,
als wir noch Sünder waren. (Röm 5,8)
Da sprach Jesus {Er} zu allen: Wer Mir folgen will, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich täglich und folge Mir nach. Denn wer sein Leben erhalten will, der wird es verlieren; wer aber sein Leben verliert um Meinetwillen, der wird's erhalten. Denn welchen Nutzen hätte der Mensch, wenn er die ganze Welt gewönne und verlöre sich selbst oder nähme Schaden an sich selbst? (Lk 9,23-25)

Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
Wir loben Dich und beten Dich an: Du stehst in der Mitte. Du gibst allem Leben Maß, Richtung und Ziel. Du bist König, und allein Du bist gnädig. Was geschieht, kommt aus Deiner Hand. Du kennst alle Dinge und siehst alle unsere Wege. Du bist ein barmherziger Richter. Überwinde, was sich Dir entgegenstellt. Urteile, was Dir nicht angehört. Dein ist die Macht und Dein ist die Ehre. Mach unsere Hoffnung groß und unser Verlangen rein. Dir nahen wir. Wir beten dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vesper
Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de
Startseite