Freitag – 14. März 2025

INVOCAVIT

Versuchung
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen.
HYMNUS
Noten

O sel'ger Urgrund allen Seins,
Heiland der Welt, Herr Jesus Christ,
Du Abglanz von des Vaters Licht,
Du wahrer Gott vom wahren Gott.

Wie hat die Liebe Dich gedrängt,
dass Du für uns den Tod erwählt!
Du gibst das Leben uns zurück,
das Adams Sünde uns geraubt.

Herr, Dir sei Preis und Herrlichkeit,
aus dessen Herz das Leben strömt,
Preis auch dem Vater und dem Geist
durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 13 IV
Wie lange noch willst Du mich vergessen, Herr? *
wie lange noch verbirgst Du Dein Antlitz vor mir?
Wie lange noch muss ich mich sorgen in meiner Seele, /
Kummer tragen in meinem Herzen Tag für Tag, *
wie lange noch erhebt sich über mich mein Feind?
Schau her, gib mir Antwort, Herr, mein Gott, *
erleuchte meine Augen, dass ich nicht im Tod entschlafe!
Dass mein Feind nicht sage: /
„Ich hab ihn überwältigt”, *
meine Gegner sich nicht freuen, dass ich wanke.
Ich aber traue auf Deine Gnade, *
mein Herz freut sich Deiner Hilfe.
Dem Herrn will ich singen, *
denn Er hat mir Gutes getan!  +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Friedrich Gottlieb Klopstock   * 2.7.1724   † 14.3.1803
Friedrich Gottlieb Klopstock wurde 1724 als ältestes von 17 Kindern einer pietistischen Familie in Quedlinburg geboren. Als 15jähriger kam er auf die Fürstenschule in Schulpforta. Die umfassende humanistische Ausbildung an der Schule brachte Klopstock zu dem Entschluss, ein Heldenlied in antiker Tradition zu schreiben. Während seines Theologiestudiums 1745 bis 1747 in Jena veröffentlichte er erste Gesänge des „Messias” in Prosaform und andere Oden. 1748 erschienen die ersten drei Gesänge des Messias in Hexametern gedichtet. Die große Innerlichkeit und Herzenswärme dieser Gedichte stand in Gegensatz zu der auch in der Literatur dieser Zeit vorherrschenden gelehrten äußerlichen Orthodoxie. 1751 erhielt Klopstock ein Jahresgehalt vom dänischen König, um frei von finanzieller Sorge den Messias vollenden zu können. 1758 gab er die „Geistlichen Lieder” heraus. Klopstock, der mit dem Wandsbeker Boten Matthias Claudius befreundet war, lebte überwiegend in Hamburg, wo er auch am 14. März 1803 starb.


Mathilde   * um 890   † 14.3.968
Mathilde wurde als Tochter des Grafen Heinrich, einem Nachkommen Widukinds, und dessen Frau Reinhild um 890 geboren. Im Kloster Herford wurde sie von ihrer Großmutter erzogen. Schon 909 wurde sie mit Heinrich vermählt, der später ostfränkischer König wurde. Ihr erstgeborener Sohn Otto wurde 962 zum Kaiser gekrönt, ihre übrigen vier Kinder erlangten im Laufe ihres Lebens ebenfalls viel Macht, der jüngste Sohn, Brun, wurde Erzbischof von Köln und Herzog von Lothringen. Dabei hatte Mathilde nicht geringen Einfluss auf das Geschick ihrer Kinder. Sie gründete mehrere Klöster. Als ihr Mann gestorben war, erhielt sie das Wittum (Witwenausstattung), das sich über mehrere Städte erschreckte (vornehmlich Ländereien und Residenzen) und über das sie nach dem Willen ihres Mannes frei verfügen konnte. Doch ihr Sohn Otto schränkte diese Regelung ein und entzog ihr z.B. das Verfügungsrecht über das Servatiusstift zu Quedlinburg, das sie selbst dort gegründet hatte. Die Frau Ottos bewirkte, dass ihr alles, was ihr genommen worden war, wieder zurückgegeben wurde. Mathilde versuchte, sich und späteren Witwen die Privilegien durch päpstliche Verfügungen zu sichern, was aber nur zu ihren Lebzeiten wirksam blieb. Nach langer Krankheit verstarb sie am 14. März 968 im Servatiusstift in Quedlingburg.

KURZLESUNG
Wochenspruch:
Dazu ist erschienen der Sohn Gottes,
dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b)


Lesung:
Da sprach Jesus {Er} zu allen: Wer Mir folgen will, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich täglich und folge Mir nach. Denn wer sein Leben erhalten will, der wird es verlieren; wer aber sein Leben verliert um Meinetwillen, der wird's erhalten. Denn welchen Nutzen hätte der Mensch, wenn er die ganze Welt gewönne und verlöre sich selbst oder nähme Schaden an sich selbst? (Lk 9,23-25)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Ehre sei Dir, Herr, und Lob und Dank; denn durch Dein heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst. Wir bitten Dich: Lehre uns Deinen Prüfungen stille halten; lehre uns an Deiner Liebe nie irre werden; lehre uns verstehen, was zu unserem Frieden dient. Lass uns wachsen und reifen in Deiner Erkenntnis; lass uns hören, wenn Du mit uns redest; lass uns in allem Leid Deine Hand festhalten. Herr, hilf uns, dass wir uns Deinem Willen völlig beugen; Herr, hilf uns, dass wir uns Deinem Willen dankbar beugen; Herr, hilf uns, dass wir Dich auch in Trübsal und Not preisen. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite