Sonntag – 2. März 2025

ESTOMIHI (QUINQUAGESIMAE)

Der Weg zum Kreuz
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Du Geist, der unser Beistand ist,
eins mit dem Vater und dem Sohn:
Komm jetzt herab in Deiner Huld,
ergieße Dich in unsre Brust.

Mit Mund und Herz, mit Sinn und Geist,
Gott, dich bekenne unser Lob.
Der Liebe Feuer flamme auf,
die Glut entzünde jedes Herz.

Dies schenk uns, Vater voller Macht,
durch Jesus Christus, unsern Herrn,
der mit dem Geiste und mit Dir
regiert in alle Ewigkeit. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 150 VII
Lobt Gott in Seinem Heiligtum, *
lobt Ihn in der Feste Seiner Macht!
Lobt Ihn für Seine mächtigen Taten, *
lobt Ihn in Seiner großen Herrlichkeit!
Lobt Ihn mit dem Schall der Posaunen, *
lobt Ihn mit Psalter und Harfen!
Lobt Ihn mit Pauken und Reigen, *
lobt Ihn mit Saiten und Pfeifen!
Lobt Ihn mit klingenden Zimbeln, *
lobt Ihn mit klirrenden Zimbeln!+
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
John Wesley   * 17.6.1703   † 2.3.1791
John Wesley, der Sohn einer hochkirchlichen Pfarrfamilie, wurde 1703 in Epworth geboren. Seine christliche Erziehung prägte ihn. So hielt er auch während seines Studiums an täglicher Meditation und Bibellese fest. Er war Mitglied einer von seinem Bruder Charles gegründeten Gemeinschaft, die als „Heiliger Club von Oxford” bekannt wurde und von manchen Mitstudenten wegen ihrer strengen Regeln als „Methodisten” verspottet wurde. Nach dem Studium erhielt John Wesley 1728 die Priesterweihe. 1735 ging er mit seinem Bruder Charles als Indianermissionar nach Nordamerika. Auf dem Schiff lernten sie Herrnhuter Missionare kennen und waren von ihrer Frömmigkeit stark beeindruckt. In Amerika machte John sich wegen seiner rigorosen hochkirchlichen Einstellung schnell Feinde und brach nach wenigen Jahren seine Arbeit ab. Zurückgekehrt erfuhr er seine Bekehrung durch einen Prediger der Brüdergemeine am 24. Mai 1738 um 20.45 Uhr. Er reiste zunächst nach Herrnhut und begann dann in London zu predigen. Schon bald strömten Tausende von Menschen zu seinen Predigten. Die Geistlichen verboten ihm ihre Kirchen, so dass er begann im Freien zu predigen. Mit seinem Bruder ging er dann zu Whitefield, der im Kohlerevier von Kingswood arbeitete. Seine erste Predigt hielt er dort vor 100 Menschen, am nächsten Abend versammelten sich bereits 2.000 Menschen. Wesley predigte bis zu dreimal täglich bis zu seinem Tode. Dabei kamen zu seinen Predigten bis zu 20.000 Menschen zusammen. 1740 trennte er sich von der Brüdergemeine, eine Trennung von der Staatskirche lehnte er bis zu seinem Tode ab. Dennoch konnte er die langsame Trennung nicht verhindern. Um 1750 gab es 39 Gemeindebezirke mit 92 Predigern. Es galt eine strenge Gemeindeordnung. Auch in Nordamerika entstanden zahlreiche Gemeinden. Nachdem sich die amerikanische Kolonie von England losgesagt hatte, wurden die dortigen Gemeinden selbständig und nannten sich „Bischöfliche Methodistenkirche”. Den Namen Methodisten übernahmen auch die anderen Gemeinden nach ihrer endgültigen Lösung von der englischen Staatskirche. John Wesley starb am 2. März 1791 in London.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem,
und es wird alles vollendet werden,
was geschrieben ist durch die Propheten
von dem Menschensohn. (Lk 18,31)


Lesung:
Christus Jesus {Er}, der in göttlicher Gestalt war, hielt es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein, sondern entäußerte Sich selbst und nahm Knechtsgestalt an, ward den Menschen gleich und der Erscheinung nach als Mensch erkannt. Er erniedrigte Sich selbst und ward gehorsam bis zum Tode, ja zum Tode am Kreuz. Darum hat Ihn auch Gott erhöht und hat Ihm den Namen gegeben, der über alle Namen ist, dass in dem Namen Jesu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind, und alle Zungen bekennen sollen, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters. (Phil 2,6-11)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
FRIEDENSBITTEN
Noten

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.

FRIEDENSKOLLEKTE
Gott, Du siehst die Herzen der Menschen und lenkst den Lauf der Welt. Wehre allem bösen Rat und gib uns den Geist der Wahrheit und des Friedens, damit wir erkennen, was Dir gefällt und mit allen Kräften danach streben, was zur Gerechtigkeit führt durch Jesus Christus, Deinen Sohn, unsern Bruder und Herrn.
Amen

Verleih uns Frieden gnädiglich
Noten

SEGEN
Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite