Dienstag – 18. Februar 2025

SEPTUAGESIMAE

Lohn und Gnade
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

O Gott, Du lenkst mit starker Hand
den wechselvollen Lauf der Welt,
machst, dass den Morgen mildes Licht,
den Mittag voller Glanz erhellt.

Lösch aus die Glut der Leidenschaft
und tilge allen Hass und Streit;
erhalte Geist und Leib gesund,
schenk Frieden uns und Einigkeit.

Du Gott des Lichts, auf dessen Reich
der helle Schein der Sonne weist,
Dich loben wir aus Herzensgrund,
Gott Vater, Sohn und Heil'ger Geist. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 9 A VIII
Danken will ich Dir, Herr, von ganzem Herzen, *
erzählen will ich von all Deinen Wundern.
Ich will Deiner mich freuen und jauchzen, *
will Deinem Namen singen, du Höchster.
Denn zurückgewichen sind meine Feinde, *
sie fallen und vergehen vor Deinem Antlitz.
Ja, Du hast mir Recht verschafft
und meinen Streit geführt,*
Du hast Dich auf den Thron gesetzt -
ein gerechter Richter.
Der Herr bleibt ewig, *
zum Gericht ist aufgestellt Sein Thron.
Er richtet den Erdkreis mit Gerechtigkeit, *
spricht den Völkern gerechtes Urteil.
Der Herr wird dem Bedrückten zur Burg, *
eine Burg zur Zeit der Bedrängnis.
Auf Dich vertrauen,
die Deinen Namen kennen, *
denn Du, Herr,verlässt nicht, die Dich suchen.
Singt dem Herrn, der auf dem Zion wohnt, *
tut kund unter den Völkern Seine Taten!
Denn der die Blutschuld rächt, denkt an sie, *
Er vergisst nicht das Schreien der Armen. +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Martin Luther   * 10.11.1483   † 18.2.1546
Martin Luther wurde 1483 in Eisleben geboren. 1501 begann er in Qerfurt das Studium der Rechtswissenschaft. Aufgrund des Gewittererlebnisses 1505 wurde er Augustinereremit in Erfurt und studierte dort auch Theologie. Sein Beichtvater Johannes von Staupitz, Generalvikar der deutschen Augustiner, drängte ihn zum Lehramt für Heilige Schriften und brachte ihm Thomas von Aquin und die augustinischen Mystiker nahe. Ab 1508 wirkte Luther als Lektor an der Universität Wittenberg. Bei der Vorbereitung seiner Psalmenlesung 1513 erkannte er erstmals die schenkende Gerechtigkeit Gottes in Röm. 1, 17. In seiner Römerbrieflesung 1515/16 sprach er seine Erkenntnisse klar aus. 1517 wurde er Professor in Wittenberg. Seine theologischen Einsichten veröffentlichte er im Thesenanschlag, der am Vorabend des Allerheiligentages 1517 erfolgte. Nach mehreren Disputationen (z.B. 1518 in Augsburg vor Kardinal Cajetan und 1521 auf dem Reichstag in Worms) und der Herausgabe von reformatorischen Schriften verhängten Papst und Kaiser 1521 Kirchenbann und Reichsacht. Luther verbarg sich auf der Wartburg und erstellte hier bis 1522 eine deutsche Übersetzung des Neuen Testamentes. 1525 heiratete er Katharina von Bora, eine ehemalige Nonne. 1534 konnte er die deutsche Bibelübersetzung, mit der er die deutsche Sprache nachhaltig prägte, vollenden. Das umfangreiche Wirken Luthers für evangelischen Glauben und Lehre ebenso wie eine evangelische Kirchenordnung fand seinen Niederschlag in zahlreichen Schriften. Daneben war Luther auch ein fruchtbarer Liederdichter. Er übersetze lateinische Hymnen und Psalmantiphonen nicht nur, sondern gab ihnen auch eine der deutschen Sprache angemessene Melodieführung. Martin Luther starb am 18. Februar 1546 in Eisleben.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Wir liegen vor Dir mit unserem Gebet
und vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit,
sondern auf deine große Barmherzigkeit. (Dan 9,18)


Lesung:

zum Tag des Reformators Martin Luther:

Ich rede aber von der Gerechtigkeit vor Gott, die da kommt durch den Glauben an Jesus Christus zu allen, die glauben. Denn es ist hier kein Unterschied: Sie sind allesamt Sünder und ermangeln des Ruhmes, den sie vor Gott haben sollen,und werden ohne Verdienst gerecht aus Seiner Gnade durch die Erlösung, die durch Christus Jesus geschehen ist. Den hat Gott für den Glauben hingestellt zur Sühne in Seinem Blut zum Erweis Seiner Gerechtigkeit, indem Er die Sünden vergibt, die früher begangen wurden in der Zeit der Geduld Gottes, um nun, in dieser Zeit, Seine Gerechtigkeit zu erweisen, auf dass Er allein gerecht sei und gerecht mache den, der da ist aus dem Glauben an Jesus. Wo bleibt nun das Rühmen? Es ist ausgeschlossen. Durch welches Gesetz? Durch das Gesetz der Werke? Nein, sondern durch das Gesetz des Glaubens. So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben. (Röm 3,22-28)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Wir loben Dich und beten Dich an: Du stehst in der Mitte. Du gibst allem Leben Maß, Richtung und Ziel. Du bist König, und allein Du bist gnädig. Was geschieht, kommt aus Deiner Hand. Du kennst alle Dinge und siehst alle unsere Wege. Du bist ein barmherziger Richter. Überwinde, was sich Dir entgegenstellt. Urteile, was Dir nicht angehört. Dein ist die Macht und Dein ist die Ehre. Mach unsere Hoffnung groß und unser Verlangen rein. Dir nahen wir. Wir beten dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite