Mittwoch – 12. Februar 2025

VIERTER SONNTAG VOR DER FASTENZEIT

Der Herr der Naturmächte
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Du Grund der Welt, Du Lebensmacht,
Du Anfang, Mitte, letztes Ziel.
Was auch geschieht, Du setzt Dein Maß,
dass alles uns zum Besten dient.

Du bist der Halt im Strom der Zeit.
Gib unserm Leben Deinen Sinn.
Es kommt von Dir, geht hin zu Dir,
lass uns in Dir geborgen sein.

Lob sei Dir, Vater, und Dir, Sohn,
und Dir, dem schöpferischen Geist.
Schon jetzt sei mit uns auf dem Weg.
Vollende uns in Ewigkeit. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 145 B I
Treu ist der Herr in all Seinen Worten, *
gnädig in all Seinen Werken.
Der Herr stützt alle, die fallen, *
alle, die gebeugt sind, richtet Er auf.
Aller Augen warten auf Dich, *
Du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit.
Du tust Deine Hand auf *
und sättigst alles, was lebt, mit Wohltat.
Antiphon


Der Herr ist nahe allen, die Ihn rufen, *
allen, die Ihn rufen in Treue.
Den Willen derer, die Ihn fürchten, tut Er, *
Er hört ihr Schreien und rettet sie.
Der Herr behütet alle, die Ihn lieben, *
alle Frevler aber vertilgt Er.
Mein Mund verkünde das Lob des Herrn! /
Alles Fleisch preise Seinen heiligen Namen *
für immer und ewig. +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Friedrich Schleiermacher   * 21.11.1768   † 12.2.1834
Friedrich Schleiermacher wurde 1768 in Breslau geboren. Auf Wunsch seiner Eltern wurde er von Gemeindegliedern der Brüdergemeine Niesky erzogen und besuchte deren Seminar in Barby. Hier wurde ihm eine tiefe Christusliebe eingepflanzt, die er zeitlebens bewahrte. Nach seiner Trennung von den Herrnhutern studierte er Theologie in Halle. 1795 wurde er Prediger an der Berliner Charité und 1804 Professor in Halle. Als Napoleon 1806 die Universität schließen liess, ging Schleiermacher wieder nach Berlin und wirkte hier als Prediger weiter. Er gab seiner Zuhörerschaft durch seine Predigten Kraft und Zuversicht. 1808 wurde Schleiermacher an die Dreifaltigkeitskirche berufen. Er war Gründungsmitglied der Berliner Universität und ab 1810 einer ihrer herausragenden Lehrer. Gegen die Aufklärung, die Jesus als einen originellen, gar revolutionären Menschen ansah, verkündete er Christus als Erlöser und Offenbarung Gottes und als ‚Menschen an sich’. Besonders unter den Gebildeten seiner Zeit konnte er gegen den Abfall in die Aufklärung wirken. Seine Christologie und sein Gottesbegriff haben bis heute Einfluss auf die theologische Wissenschaft. Schleiermacher starb am 12. Februar 1834 nach langer Krankheit in Berlin.


Valentin Ernst Löscher   * 29.12.1673   † 12.2.1749
Valentin Ernst Löscher war Sohn des Superintendenten Caspar Löscher in Sondershausen und wurde im Jahr 1673 geboren. Unter seinen Vorfahren sind zahlreiche Theologen, sein Urgroßvater hatte Luthers Vorlesungen gehört. 1690 begann Valentin sein Studium an der Universität Wittenberg, wo er Philologie, Geschichte und Theologie studierte. Im April 1692 wurde er Magister der Philosophie. 1694 setzte er seine Studien an der Universität in Jena fort. Sein Schwerpunkt war die Kirchengeschichte. 1698 wurde er zum Superintendenten von Jüterbog berufen und erhielt dort die Pfarrstelle an der St.-Nicolai-Kirche. Auch in diesen Ämtern setzte er seine Studien fort, so dass er 1700 zum Doktor der Theologie promovierte. Als Unterstützer der Lutherischen Orthodoxie sah er sich allerdings auch manchen Widersprüchen ausgesetzt. 1701 wurde er Superintendent in Delitzsch. 1703 erschien die Schrift „Pia desideria”. Er nahm teil an den Bemühungen um eine Einigung (und damit Zusammenführung) der evangelischen Kirchen, stieß hier aber auf heftigen Widerstand, da er weiter die lutherische Orthodoxie vertrat. Von 1707 bis 1709 war er Professor an der Universität in Wittenberg. Danach wurde er nach Dresden berufen, wo er als Pfarrer der Kreuzkirche, Oberkonsistorialassessor und Superintendent bis zu seinem Tod im Jahr 1749 wirkte. Neben seinen theologischen Schriften entstanden auch mehr als hundert Lieder, von denen „Ich grüße dich am Kreuzesstamm” noch heute im Evangelischen Gesangbuch zu finden ist.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Kommt her und sehet an die Werke Gottes,
der so wunderbar ist in seinem Tun
an den Menschenkindern. (Ps 66,5)


Lesung:
Jesus {redete abermals zum Volk und} sprach: Ich bin das Licht der Welt. Wer Mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. (Joh 8,12)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Wir loben Dich, Herr, und beten Dich an: Du bist die Liebe und trägst uns alle mit Deinem Erbarmen. Du hast uns berufen, Boten Deiner Liebe zu sein. Wir danken Dir für die Menschen, die Du uns zu Nächsten machst. Wir danken Dir für die Menschen, die Du uns anvertraut hast. Erhalte uns in ihrer Gemeinschaft, mache uns treu in unserem Dienst. Lass uns wach bleiben in der Liebe; hilf uns, dass wir die Leiden unserer Schwestern und Brüder erkennen; behüte uns vor der Kälte und Trägheit des Herzens, die Dein Erbarmen verleugnen. Du hast nicht Lust am Tode des Sünders. Du gibst Leben und rettest, was sterben will; mache uns zu Zeugen Deiner Barmherzigkeit. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite