Dienstag – 11. Februar 2025

VIERTER SONNTAG VOR DER FASTENZEIT

Der Herr der Naturmächte
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

O Gott, Du lenkst mit starker Hand
den wechselvollen Lauf der Welt,
machst, dass den Morgen mildes Licht,
den Mittag voller Glanz erhellt.

Lösch aus die Glut der Leidenschaft
und tilge allen Hass und Streit;
erhalte Geist und Leib gesund,
schenk Frieden uns und Einigkeit.

Du Gott des Lichts, auf dessen Reich
der helle Schein der Sonne weist,
Dich loben wir aus Herzensgrund,
Gott Vater, Sohn und Heil'ger Geist. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 9 A VIII
Danken will ich Dir, Herr, von ganzem Herzen, *
erzählen will ich von all Deinen Wundern.
Ich will Deiner mich freuen und jauchzen, *
will Deinem Namen singen, du Höchster.
Denn zurückgewichen sind meine Feinde, *
sie fallen und vergehen vor Deinem Antlitz.
Ja, Du hast mir Recht verschafft
und meinen Streit geführt,*
Du hast Dich auf den Thron gesetzt -
ein gerechter Richter.
Der Herr bleibt ewig, *
zum Gericht ist aufgestellt Sein Thron.
Er richtet den Erdkreis mit Gerechtigkeit, *
spricht den Völkern gerechtes Urteil.
Der Herr wird dem Bedrückten zur Burg, *
eine Burg zur Zeit der Bedrängnis.
Auf Dich vertrauen,
die Deinen Namen kennen, *
denn Du, Herr,verlässt nicht, die Dich suchen.
Singt dem Herrn, der auf dem Zion wohnt, *
tut kund unter den Völkern Seine Taten!
Denn der die Blutschuld rächt, denkt an sie, *
Er vergisst nicht das Schreien der Armen. +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Hugo von St. Viktor   * um 1097   † 11.2.1141
Hugo, Sohn des Grafen von Blankenburg, wurde um 1097 wahrscheinlich in Blankenburg im Harz geboren. Die Annahme, er stamme aus Flandern ist wohl widerlegt worden. Nach seiner Schulzeit im Kloster Hamersleben wurde er um 1120 Augustiner-Chorherr und Lehrer an der Abtei St. Viktor in Paris, die 1108 von Wilhelm von Champeaux, der wohl auch Hugos Lehrer gewesen war, gegründet wurde. Hugo war ein hochbegabter Erzieher. Unter seiner Leitung gelangte die öffentliche Schule des Klosters zu hoher Blüte. Seine theologische Arbeit übte nachhaltigen Einfluß auf die Kirche aus. Bonaventura schreibt, er habe die theologischen Richtungen der Väter vereinigt. Hugo verband sein umfangreiches Wissen mit innerer Frömmigkeit und klarem positiv ausgerichtetem Denken. Er war Theologe, Philosoph und Mystiker. Seine Werke gehörten im 12. Jahrhundert zur Pflichtlektüre der Theologiestudenten. Sein Didascalion ist einer der wichtigsten systematischen Texte des Mittelalters. Hugo starb am 11. Februar 1141 in St. Viktor.


Benjamin Schmolck   * 21.12.1672   † 12.2.1737
Benjamin Schmolck wurde in eine Pastorenfamilie in Brauchitschdorf hineingeboren. 1693 begann er sein Theologiestudium. Nach dem Abschluss des Studiums half er seinem Vater, bis er 1702 als Diaconus nach Schweidnitz berufen wurde. 1714 wurde er der Hauptpastor an der dortigen Friedenskirche. Er dichtete über 1000 Lieder, von denen einige Eingang in das Gesangbuch fanden, so z.B. „Jesus soll die Losung sein” (EG 62), „Schmückt das Fest mit Maien” (EG 135), „Tut mir auf die schöne Pforte” (EG 166) oder „Herr, höre, Herr, erhöre” (EG 423). Er starb in Schweidnitz am 12. Februar 1737.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Kommt her und sehet an die Werke Gottes,
der so wunderbar ist in seinem Tun
an den Menschenkindern. (Ps 66,5)


Lesung:
Jesus {redete abermals zum Volk und} sprach: Ich bin das Licht der Welt. Wer Mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. (Joh 8,12)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Wir loben Dich und beten Dich an: Du stehst in der Mitte. Du gibst allem Leben Maß, Richtung und Ziel. Du bist König, und allein Du bist gnädig. Was geschieht, kommt aus Deiner Hand. Du kennst alle Dinge und siehst alle unsere Wege. Du bist ein barmherziger Richter. Überwinde, was sich Dir entgegenstellt. Urteile, was Dir nicht angehört. Dein ist die Macht und Dein ist die Ehre. Mach unsere Hoffnung groß und unser Verlangen rein. Dir nahen wir. Wir beten dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite