Montag – 3. Februar 2025

LETZTER SONNTAG NACH EPIPHANIAS

Verklärung
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Des ew'gen Glanzes Lichtgestalt,
die unsre Hoffnung sehnend sucht,
macht heute der verklärte Herr
den Seinen strahlend offenbar.

Er führt die Jünger auf den Berg
und zeigt Sich in der Herrlichkeit:
Sein Leib die Sonne überstrahlt,
und weiß wie Schnee ist Sein Gewand.

Und aus der lichten Wolke dringt
des Vaters Stimme, die bezeugt:
»Seht, dies ist Mein geliebter Sohn,
auf dem Mein Wohlgefallen ruht.«

Herr, führ uns aus der dunklen Welt
zum Lichte, das Du selber bist
und wandle unsern armen Leib
zum Bilde Deiner Herrlichkeit.

Gottvater, Dir sei Preis und Ruhm,
dem Sohne, Deinem Ebenbild,
dem Geiste, der euch beide eint,
jetzt, immer und in Ewigkeit. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 67 III
Gott sei uns gnädig und segne uns, *
Er lasse uns Sein Antlitz leuchten,
dass man auf Erden erkenne Deinen Weg, *
unter allen Völkern Dein Heil.
Antiphon


Die Nationen freun sich und jauchzen, *
denn Du richtest den Erdkreis gerecht.
Du richtest die Völker mit Recht *
und lenkst die Nationen auf Erden.
Antiphon


Die Erde gab ihren Ertrag; *
es segne uns Gott, unser Gott!
Es segne uns Gott, /
es sollen Ihn fürchten *
alle Enden der Erde! +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Ansgar von Bremen   * 8.9.801   † 3.2.865
Ansgar - der Name bedeutet Gottes Speer - wurde 801 in Flandern geboren. Im Alter von fünf Jahren kam er nach dem Tod seiner Mutter in das Benediktinerkloster Corbie. Er trat in den Orden ein und nach Abschluss seiner Ausbildung wurde er in das neu gegründete Kloster Corvey an der Weser entsandt. Hier wurde er zum Priester geweiht und wirkte als Erzieher der Söhne adliger Sachsen. Mit dem dänischen König Harald, der sich mit seiner Familie in Mainz hatte taufen lassen, zog Ansgar nach Dänemark, musste aber schon nach 2 Jahren seine Missionsarbeit erfolglos abbrechen und mit dem König fliehen. Dann folgte er 829 einem Ruf des schwedischen Königs Björn nach Schweden. Sein Schiff wurde von Seeräubern überfallen und Ansgar konnte nur sein Leben retten. Er wirkte in Schweden fast zwei Jahre und sammelte bekehrte Schweden in einer kleinen Gemeinde. 831 reiste Ansgar zu Kaiser Ludwig und erstattete ihm Bericht. Ludwig gründete daraufhin das Erzbistum Hamburg als Missionsstützpunkt und ernannte Ansgar zum Bischof. Ansgar ließ in Hamburg einen Dom bauen und gründete ein Kloster mit einer Klosterschule, in der freigekaufte Dänen unterrichtet wurden. In Turholt, das ihm der Kaiser schenkte, gründete Ansgar eine weitere Missionsschule, in der auch Rimbert, der Nachfolger und Biograph Ansgars, ausgebildet wurde. In der Reichsteilung 843 fiel Turholt an Karl den Kahlen und 845 überfielen Wikinger Hamburg und brandschatzten die Stadt, so dass Ansgar keinen Missionsstützpunkt und keine Einnahmequelle mehr hatte. Ansgar floh nach Ramelsloh und konnte 849 den vakanten Bischofsstuhl von Bremen einnehmen. Die Mission in Dänemark und Schweden war weiter mühsam, einige Missionare fanden den Tod. Ansgar reiste dann um 860 selber nach Schweden. Hier konnte er den Widerstand des Volksthings gegen die christliche Verkündigung brechen. Ansgar gilt wegen seiner beharrlichen Missionsarbeit als der Apostel des Nordens. Er starb am 3. Februar 865 in Bremen.


Matthias Desubas   * 28.2.1720   † 2.2.1746
Matthias Desubas wurde im Jahr 1720 in Désubas geboren und studierte reformierte Theologie in der Zeit, als die reformierte Kirche in Frankreich verboten war. Er begann seinen Dienst im Alter von 23 Jahren als Pastor der Gemeinde Vivarais, obwohl er noch nicht ordiniert war. Da der Dienst im Verborgenen geschah, musste er den Gemeindegliedern sein Vertrauen schenken. Einer unter ihnen wandte sich jedoch wieder dem Katholizismus zu und verriet Desubas an die Behörden, die ihn im Dezember 1745 festnehmen ließen. Er sollte nach Montpellier gebracht werden. Auf dem Weg wurde er von einem Glaubensgenossen erkannt, der sofort einen Befreiungsplan schmiedete und mit einigen Gefährten die Herausgabe des Gefangenen erzwingen wollte. Bei dem Befreiungsversuch kamen fünf der Reformierten um, einige weitere wurden verwundet, vier wurden verhaftet. Desubas selbst wurde mit einem Bajonett verletzt. Als der Trupp Vernoux erreichte, standen ihnen 2000, allerdings unbewaffnete, Reformierte gegenüber, die den Zugang zur Stadt versperrten. Es kam zu einem Gefecht, bei dem 36 Menschen getötet und einige hundert verwundet wurden. Erst als Desubas seine Glaubensgenossen aufforderte, den Widerstand aufzugeben, hatte das Blutvergießen ein Ende. Desubas wurde in Montpellier inhaftiert und verhört, schließlich kam es zur Verhandlung, nach der Desubas eigentlich hätte freigesprochen werden müssen. Allerdings bestand König Ludwig XV. darauf, dass er zum Tod verurteilt würde, was dann auch geschah. Man berichtet, dass die Richter selbst über das Urteil sehr betrübt waren. Am 2. Februar wurde Desubas vor der Zitadelle hingerichtet.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit
erscheint über dir. (Jes 60,2)


Lesung:
Jesus {redete abermals zum Volk und} sprach: Ich bin das Licht der Welt. Wer Mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. (Joh 8,12)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Du, Herr, hast die Welt geschaffen und trägst sie mit großer Kraft. Du schaffst alle Dinge täglich neu durch Dein mächtiges Wort. Du waltest im Lauf der Zeiten und erfüllst die Jahre mit Deinem Segen. Samen gibst Du und gibst die Ernte, Arbeit gibst Du und förderst das Werk unserer Hände. Inmitten der Schmerzen erquickst Du uns mit Deinem Trost, inmitten der Unrast rufst Du uns zu Sammlung und Stille. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite