Sonntag – 2. Februar 2025

DARSTELLUNG DES HERRN – LICHTMESS

In Treue dienen
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Du Heiland aller Völker, komm,
und zeig Dich als der Jungfrau Sohn,
dass Staunen fasse alle Welt
ob solchem Wunder der Geburt.

Der Sonne gleich tritt nun hervor
aus dem Gemach der reinen Braut
und eile strahlend Deine Bahn
als Held, der Gott und Mensch zugleich!

Von Deinem Vater gehst du aus,
gehst siegreich wieder zu Ihm ein;
bis in die Hölle dringst Du vor
und kehrst zu Gottes Thron zurück.

Ruhm, Ehre, Macht und Herrlichkeit
sei Gott dem Vater und dem Sohn,
dem Geiste, der uns Beistand ist,
durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen.
PSALMGEBET
Festpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 96 VII
Singt dem Herrn ein neues Lied, *
singt dem Herrn, alle Lande!
Singt dem Herrn, lobt Seinen Namen, *
verkündet von Tag zu Tag Sein Heil!
Erzählt den Völkern von Seiner Ehre, *
allen Nationen von Seinen Wundern!
Denn groß ist der Herr und hoch zu loben, *
furchtgebietend, mehr als alle Götter.
Ja, alle Götter der Völker sind Götzen, *
der Herr aber hat den Himmel geschaffen.
Vor Seinem Angesicht
sind Hoheit und Pracht, *
in Seinem Heiligtum
Macht und Herrlichkeit. (+)
Bringt dar dem Herrn, ihr Völker, *
bringt dem Herrn Macht und Herrlichkeit!
Bringt dem Herrn Seines Namens Ehre, *
bringt Gaben dar, kommt in Sein Heiligtum!
Betet an den Herrn in Seinem Erscheinen, *
fürchtet euch vor Seinem Antlitz, alle Lande!
Sagt bei den Heiden: „Der Herr ist König!” /
Fest steht der Erdkreis, nie wird er wanken. *
Er richtet die Völker, wie es recht ist. (+)
Der Himmel freue sich, die Erde jauchze, *
das Meer brause und was darinnen ist!
Das Feld sei fröhlich und was darauf wächst, *
jauchzen sollen alle Bäume des Waldes
vor dem Herrn, denn Er kommt, *
denn Er kommt, die Erde zu richten.
Er richtet den Erdkreis in Gerechtigkeit *
und die Völker in Seiner Treue. +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Darstellung des Herrn (Mariae Lichtmess)
Am vierzigsten Tag nach Weihnachten gedenkt die Kirche zweier Vorschriften der Thora, die in der jüdischen Religion an diesem Tage zu beachten sind: Die Reinigung der Frau nach der Geburt eines Sohnes und die Heiligung des Erstgeborenen. Der erste Aspekt ist in dem alten Festnamen „Mariä Reinigung” enthalten. In den evangelischen Kirchen wird das Fest vom Lobgesang des Simeon her bestimmt. Auch in den orthodoxen Kirchen steht die Begegnung Jesu mit den frommen Israeliten Simeon und Hanna im Fokus des Festes. Die Lichterprozessionen („Mariä Lichtmess”) sind im 5. Jahrhundert in Jerusalem aus dem Brauch, dem Herrscher entgegenzuziehen und ihn zu begrüßen, entstanden. Bis zum zweiten Vatikanum endete am 2. Februar in der römisch-katholischen Kirche auch die Weihnachtszeit. Die Revision der evangelischen Perikopenordnung beschränkt entprechend die Epiphaniaszeit.


Burkhard von Würzburg   * um 684   † 2.2.755
Burkhard stammte aus Südwestengland, wo er um 684 geboren wurde. Seine Eltern gehörten dem Adel an. Burkhard trat in ein Benediktinerkloster ein, wo er seine Ausbildung erhielt. Bonifatius weihte ihn zum Priester und ermutigte ihn, an der Festlandmission teilzunehmen. So reiste Burkhard nach Berceto in der Provinz Parma, wo er sich fast 20 Jahre lang aufhielt. Ab 738 war Burkhard Abt in der Klosterzelle Rorlach (heute: Neustadt am Main). Mit Hilfe einer Schenkung Martells konnte Burkhard das Kloster zügig ausbauen. 742 wurde Burkhard durch Bonifatius zum ersten Bischof von Würzburg geweiht. Er bemühte sich, durch Klostergründungen und -erweiterungen das Wiedererstarken des Heidentums zu verhindern. Auch wurde er um 750 auf eine diplomatische Mission nach Rom gesandt, wodurch der Merowinger König Childerich III. abgesetzt und die Macht dem fränkischen Hausmeier Pippin zugesprochen wurde. 754 legte Burkhard wegen Altersschwäche sein Amt nieder und begab sich mit einigen Brüdern nach Homburg am Main, wo er an Lichtmess des folgenden Jahres starb. Seine Gebeine wurden in das Würzburger Andreaskloster überführt.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Als die Zeit erfüllt war,
sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau
und unter das Gesetz getan. (Gal 4,4)


Lesung:
Und es begab sich, als Jesus solches redete, da erhob eine Frau aus dem Volk ihre Stimme und sprach zu Ihm: Selig ist der Leib, der Dich getragen hat, und die Brüste, an denen Du gesogen hast. Er aber sprach: Selig sind, die das Wort Gottes hören und bewahren. (Lk 11,27-28)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Herr, Dein Thron ist Glanz und Schönheit. Dein Walten ist die Herrlichkeit. Deine Liebe geht auf über uns wie die Sonne am Mittag. Der Friede des ewigen Tages ist um Dich wie ein Kleid. Klarheit und Stärke sind das Tun Deiner Hände und Güte der Atem Deines Mundes. Wir loben Dich, Gott. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, wollest Du uns gießen in Herz und Sinn. Aus des Engels Munde lass uns des inne werden, dass Dein Sohn Jesus Christus hat angenommen unser Fleisch und Blut, auf dass wir durch sein Leiden und Kreuz zur Glorie der Auferstehung gelangen. Durch ihn, unsern Herrn Jesus Christus, Deinen Sohn, der mit Dir in der Einheit des Heiligen Geistes lebt und regiert von Ewigkeit zu Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite