Mittwoch – 29. Januar 2025

3. SONNTAG NACH EPIPHANIAS

Der Heiland der Völker
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Du Grund der Welt, Du Lebensmacht,
Du Anfang, Mitte, letztes Ziel.
Was auch geschieht, Du setzt Dein Maß,
dass alles uns zum Besten dient.

Du bist der Halt im Strom der Zeit.
Gib unserm Leben Deinen Sinn.
Es kommt von Dir, geht hin zu Dir,
lass uns in Dir geborgen sein.

Lob sei Dir, Vater, und Dir, Sohn,
und Dir, dem schöpferischen Geist.
Schon jetzt sei mit uns auf dem Weg.
Vollende uns in Ewigkeit. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 145 B I
Treu ist der Herr in all Seinen Worten, *
gnädig in all Seinen Werken.
Der Herr stützt alle, die fallen, *
alle, die gebeugt sind, richtet Er auf.
Aller Augen warten auf Dich, *
Du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit.
Du tust Deine Hand auf *
und sättigst alles, was lebt, mit Wohltat.
Antiphon


Der Herr ist nahe allen, die Ihn rufen, *
allen, die Ihn rufen in Treue.
Den Willen derer, die Ihn fürchten, tut Er, *
Er hört ihr Schreien und rettet sie.
Der Herr behütet alle, die Ihn lieben, *
alle Frevler aber vertilgt Er.
Mein Mund verkünde das Lob des Herrn! /
Alles Fleisch preise Seinen heiligen Namen *
für immer und ewig. +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Theophil Wurm   * 7.12.1869   † 28.1.1953
Theophil Wurm wurde 1868 in Basel geboren. Sein Vater lehrte als Theologe im Missionshaus. Nach dem Theologiestudium und acht Jahren Vikariat war Theophil Wurm bei der Inneren Mission in Stuttgart tätig. 1913 wurde er Pfarrer in Ravensburg und 1920 Dekan in Reutlingen. 1927 wurde er Prälat in Heilbronn und 1929 im Alter von 61 Jahren Kirchenpräsident (1933 umbenannt in Landesbischof) der württembergischen Kirche. Nachdem Fritz von Bodelschwingh das Amt des Reichsbischofs niedergelegt hatte, erarbeitete Wurm mit anderen Bischöfen eine Kirchenverfassung, die die Eigenständigkeit der Kirche auf der Grundlage des Evangeliums erhalten sollte. Er wurde zu einem Wortführer des Widerstandes der Christen gegen den Nationalsozialismus, wurde deshalb verhaftet und sollte als Bischof abgesetzt werden. Die Gemeinden erzwangen aber seine Freilassung. Er blieb (wie die Bischöfe von Bayern und Hannover) im Amt. Durch Verhandlungen und Gespräche versuchte er, den staatlichen Einfluss auf die Kirche gering zu halten. Da die Notregimente der Bruderräte in den anderen evangelischen Kirchen ein Zusammengehen mit dem Staat ablehnten, zerbrach die evangelische Kirche in Deutschland. Wurm kämpfte mit Bodelschwingh vor allem gegen das Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten. Nach dem Krieg setzte er sich für die Überwindung der Spaltung in der Kirche ein. Er war einer der Initiatoren des Stuttgarter Schuldbekenntnisses von 1945 und schon im August 1945 gelang unter seiner Leitung die Gründung der EKD. Bis 1949 war er Vorsitzender des Rates der EKD und maßgebend an der Verfassungsgebung der EKD beteiligt. Mit 80 Jahren trat er von seinen Ämtern zurück, blieb aber bis zu seinem Tod in Stuttgart am 28. Januar 1953 in der Kirche aktiv.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Es werden kommen von Osten und von Westen,
von Norden und von Süden, die zu Tisch
sitzen werden im Reich Gottes. (Lk 13,29)


Lesung:
Jesus {redete abermals zum Volk und} sprach: Ich bin das Licht der Welt. Wer Mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. (Joh 8,12)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Wir loben Dich, Herr, und beten Dich an: Du bist die Liebe und trägst uns alle mit Deinem Erbarmen. Du hast uns berufen, Boten Deiner Liebe zu sein. Wir danken Dir für die Menschen, die Du uns zu Nächsten machst. Wir danken Dir für die Menschen, die Du uns anvertraut hast. Erhalte uns in ihrer Gemeinschaft, mache uns treu in unserem Dienst. Lass uns wach bleiben in der Liebe; hilf uns, dass wir die Leiden unserer Schwestern und Brüder erkennen; behüte uns vor der Kälte und Trägheit des Herzens, die Dein Erbarmen verleugnen. Du hast nicht Lust am Tode des Sünders. Du gibst Leben und rettest, was sterben will; mache uns zu Zeugen Deiner Barmherzigkeit. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite