Sonntag – 26. Januar 2025
3. SONNTAG NACH EPIPHANIAS
Der Heiland der Völker
Sext / Mittagsgebet
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
Du Geist, der unser Beistand ist,
eins mit dem Vater und dem Sohn:
Komm jetzt herab in Deiner Huld,
ergieße Dich in unsre Brust.
Mit Mund und Herz, mit Sinn und Geist,
Gott, dich bekenne unser Lob.
Der Liebe Feuer flamme auf,
die Glut entzünde jedes Herz.
Dies schenk uns, Vater voller Macht,
durch Jesus Christus, unsern Herrn,
der mit dem Geiste und mit Dir
regiert in alle Ewigkeit. Amen.
Psalm 150 VII
Lobt Gott in Seinem Heiligtum, *
lobt Ihn in der Feste Seiner Macht!
Lobt Ihn für Seine mächtigen Taten, *
lobt Ihn in Seiner großen Herrlichkeit!
Lobt Ihn mit dem Schall der Posaunen, *
lobt Ihn mit Psalter und Harfen!
Lobt Ihn mit Pauken und Reigen, *
lobt Ihn mit Saiten und Pfeifen!
Lobt Ihn mit klingenden Zimbeln, *
lobt Ihn mit klirrenden Zimbeln!+
Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Timotheus und Titus † um 97/105
Timotheus und Titus sind beides Schüler des Apostels Paulus, weswegen ihr Gedenktag direkt auf den Tag der Bekehrung des Apostels folgt. Timotheus stammte aus Lystra und wurde durch Paulus auf dessen erster Missionsreise zum christlichen Glauben geführt. Später war er ein treuer Begleiter der Völkerapostels und stand ihm auch während seiner Gefangenschaft in Rom bei. Nach der Überlieferung war er der erste Bischof von Ephesus. Als solcher hat er 97 den Märtyrertod erlitten.
Titus wurde ebenfalls von Paulus zum christlichen Glauben geführt und begleitete danach den Völkerapostel auf seinen Reisen. So war er auch mit dabei, als Paulus zum Apostelkonzil nach Jerusalem zog. Immer wieder wurde er von Paulus mit neuen Aufträgen ausgestattet, die er sorgfältig ausführte. Titus wurde später durch Paulus zum Bischof von Kreta eingesetzt, um die dort gegründete Gemeinde zu betreuen. Hier starb er im hohen Alter.
Johann Matthäus Meyfart * 9.11.1590 † 26.1.1642
Er wurde 1590 in Jena geboren. Nach dem Studium in Jena und Wittenberg wurde er 1616 Lehrer und 1623 Direktor am Coburger Gymnasium. 1631 oder 1633 ging er nach Anfeindungen in Coburg als Professor der Theologie an die Universität Erfurt. 1635 wurde er Rektor der Universität und 1636 auch Pfarrer und Senior des geistlichen Ministeriums. Er starb am 26. Januar (oder Februar?) 1642 in Erfurt. Zentrales Thema seiner Bücher und Predigtsammlungen war die Ewigkeit. Mit dem Blick auf die Auferstehung und das himmlische Jerusalem wollte er in der Zeit des dreißigjährigen Krieges gegen Verzweiflung und Sittenverfall angehen. Er wandte sich auch gegen die Hexenprozesse. Dabei war für ihn die Erfüllung der beruflichen Pflichten ebenso wichtig wie Andacht und Gebet. Eine Predigt am 16. September 1626 schloss er mit den Strophen, die zu seinem bekanntesten Lied wurden: „Jerusalem, du hochgebaute Stadt.”
Es werden kommen von Osten und von Westen,
von Norden und von Süden, die zu Tisch
sitzen werden im Reich Gottes. (Lk 13,29)
Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach Seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, zu einem unvergänglichen und unbefleckten und unverwelklichen Erbe, das aufbewahrt wird im Himmel für euch, die ihr aus Gottes Macht durch den Glauben bewahrt werdet zur Seligkeit, die bereit ist, dass sie offenbar werde zu der letzten Zeit. (1. Petr 1,3-5)
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
unsre Welt und das All.
Gott, Du ewiger Friede. Du willst Frieden schenken und hast durch Christus verkündet, dass die Friedensstifter Deine Kinder heißen. Erfülle uns mit Verlangen nach Frieden, dass Hass und Zank verschwinden und wir mit Lust nach allem trachten, was dem Frieden dient. Das bitten wir durch Christus, unsern Herrn.
Amen
Gott schenke uns Frieden
und ewiges Leben
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vesper
Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de
Startseite