Sonntag – 19. Januar 2025

2. SONNTAG NACH EPIPHANIAS

Der Freudenmeister
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Du Geist, der unser Beistand ist,
eins mit dem Vater und dem Sohn:
Komm jetzt herab in Deiner Huld,
ergieße Dich in unsre Brust.

Mit Mund und Herz, mit Sinn und Geist,
Gott, dich bekenne unser Lob.
Der Liebe Feuer flamme auf,
die Glut entzünde jedes Herz.

Dies schenk uns, Vater voller Macht,
durch Jesus Christus, unsern Herrn,
der mit dem Geiste und mit Dir
regiert in alle Ewigkeit. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 150 VII
Lobt Gott in Seinem Heiligtum, *
lobt Ihn in der Feste Seiner Macht!
Lobt Ihn für Seine mächtigen Taten, *
lobt Ihn in Seiner großen Herrlichkeit!
Lobt Ihn mit dem Schall der Posaunen, *
lobt Ihn mit Psalter und Harfen!
Lobt Ihn mit Pauken und Reigen, *
lobt Ihn mit Saiten und Pfeifen!
Lobt Ihn mit klingenden Zimbeln, *
lobt Ihn mit klirrenden Zimbeln!+
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Johann Michael Hahn   * 2.2.1758   † 20.1.1819
Der Bauernsohn Johann Michael Hahn wurde 1758 in Altdorf bei Böblingen geboren. Nach Jahren des Zweifels hatte er als Zwanzigjähriger eine erste „Zentralschau”. Seine Visionen hielten nun zeitlebens an. Er schrieb sie nieder, vernichtete aber später die ersten Niederschriften. Als er begann, in Privatversammlungen über seine Visionen und seine Vorstellung von der Allversöhnung zu sprechen, wurde er bei der Kirchenleitung angezeigt und verhört. Der Konsistorialrat Riegger erkannte aber das Original in Hahn und ermahnte ihn lediglich, sich in seinen Reden und Schriften mehr dem Sinn und der Sprache der Heiligen Schrift anzuschließen. Nach dem Tod seines Vaters zog Hahn nach Sindlingen, wo er unter dem Schutz der Herzogin Franziska stand. 1803 konnte er sich hier ein eigenes Haus bauen und sich dann ganz seiner geistlichen Arbeit zuwenden. Im Laufe seines Lebens schrieb er Betrachtungen, Sendschreiben und Gesänge auf 12.000 Seiten, die in 15 Bänden veröffentlicht wurden. Darüber hinaus verfasste er zahllose Briefe, insbesondere an seine vielen Anhänger. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wollten viele fromme Schwaben in das Heilige Land auswandern und dort den Anbruch des Gottesreiches erwarten. Hahn verhinderte in heiliger Nüchternheit eine Massenauswanderung ebenso wie die drohende Trennung seiner Gemeinschaft von der Landeskirche. Er sollte der erste Leiter der pietistischen Gemeinde Korntal werden, starb aber vor ihrer Errichtung am 20. Januar 1819 in Sindlingen (heute Jettingen). Die Michael Hahn'sche Gemeinschaft hat heute etwa 3.500 Mitglieder.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade. (Joh 1,16)


Lesung:
Jesus {redete abermals zum Volk und} sprach: Ich bin das Licht der Welt. Wer Mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.
(Joh 8,12)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Herr, Dein Thron ist Glanz und Schönheit. Dein Walten ist die Herrlichkeit. Deine Liebe geht auf über uns wie die Sonne am Mittag. Der Friede des ewigen Tages ist um Dich wie ein Kleid. Klarheit und Stärke sind das Tun Deiner Hände und Güte der Atem Deines Mundes. Wir loben Dich, Gott. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, wollest Du uns gießen in Herz und Sinn. Aus des Engels Munde lass uns des inne werden, dass Dein Sohn Jesus Christus hat angenommen unser Fleisch und Blut, auf dass wir durch sein Leiden und Kreuz zur Glorie der Auferstehung gelangen. Durch ihn, unsern Herrn Jesus Christus, Deinen Sohn, der mit Dir in der Einheit des Heiligen Geistes lebt und regiert von Ewigkeit zu Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite