Mittwoch – 15. Januar 2025
1. SONNTAG NACH EPIPHANIAS
Taufe Jesu
Sext / Mittagsgebet
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
Des Vaters eingeborner Sohn
kommt aus der Jungfrau in die Welt,
im Bad der Taufe heiligt Er,
die sich Ihm gläubig anvertraun.
Vom Himmel kommt der Höchste selbst,
erscheint in menschlicher Gestalt;
dem Tode liefert der sich aus,
der uns das ew'ge Leben schenkt.
Das Lamm, das alle Sünde tilgt,
Johannes taucht es in die Flut.
Der ohne allen Makel ist, der Reinste,
teilt der Sünder Los.
Des Vaters Stimme offenbart
im Knecht den vielgeliebten Sohn.
Der Geist verleiht Ihm Macht und Amt,
das aufgetragne Werk zu tun.
Erlöser, Herr, wir bitten Dich:
Vertreib das Dunkel, tilg die Schuld,
mach gnädig unsre Herzen hell
mit Deiner Gottheit klarem Licht.
Dem Herrn sei Preis und Herrlichkeit,
der heute uns erschienen ist,
dem Vater, der den Sohn bezeugt
und Ihn mit Seinem Geiste salbt. Amen.
Psalm 145 B I
Treu ist der Herr in all Seinen Worten, *
gnädig in all Seinen Werken.
Der Herr stützt alle, die fallen, *
alle, die gebeugt sind, richtet Er auf.
Aller Augen warten auf Dich, *
Du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit.
Du tust Deine Hand auf *
und sättigst alles, was lebt, mit Wohltat.
Der Herr ist nahe allen, die Ihn rufen, *
allen, die Ihn rufen in Treue.
Den Willen derer, die Ihn fürchten, tut Er, *
Er hört ihr Schreien und rettet sie.
Der Herr behütet alle, die Ihn lieben, *
alle Frevler aber vertilgt Er.
Mein Mund verkünde das Lob des Herrn! /
Alles Fleisch preise Seinen heiligen Namen *
für immer und ewig. +
Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Traugott Hahn * 1.2.1875 † 14.1.1919
Traugott Hahn wurde 1875 in Livland geboren. Sein Vater war Pfarrer, sein Großvater war Missionar bei den Hereros gewesen. Von seinen gläubigen Eltern christlich erzogen, besuchte Traugott die deutsche Schule in St. Petersburg und studierte Theologie in Dorpat und Göttingen. 1900 brach er seine wissenschaftliche Arbeit in Göttingen ab, um seinen erkrankten Vater als Hilfsprediger zu unterstützen. 1902 wurde er - gegen den starken Widerstand antideutscher Kreise - Universitätspastor und Professor in Dorpat. Einen Ruf nach Deutschland lehnte er ab, er wollte im Baltikum dienen. 1915 wurde er aus Livland ausgewiesen und musste nach Russland gehen. Auf Drängen seiner Studenten konnte er aber zurückkehren. Nach der deutschen Besetzung im Februar 1918 fielen die Bolschewiken im Dezember 1918 in das Baltikum ein. Hahn blieb in Dorpat und hielt weiter Gottesdienste und stand der Gemeinde, wo immer es nötig war, als Seelsorger bei. Am 29. Dezember 1918 wurden die Kirchen beschlagnahmt und Gottesdienste verboten. Hahn feierte mit seiner Gemeinde weiter in den Häusern Gottesdienste. Am 3. Januar wurde er verhaftet und mit zahlreichen anderen Gefangenen, unter ihnen drei orhodoxen Geistlichen, den Priestern Beschanizki und Bleive sowie dem Bischof Platon, in einem engen Raum eingepfercht. Als estländische Truppen am 14. Januar 1919 in Dorpat einrückten, konnten sie über 300 Gefangene befreien. 23 Gefangene waren von den Bolschewiken vor ihrer Flucht erschossen worden, unter ihnen Traugott Hahn und die drei orthodoxen Geistlichen. Über lange Zeit wurde in der Entschlafenskathedrale von Tartu (Dorpat) Jahr für Jahr ein Gedenkgottesdienst für die vier Geistlichen gefeiert. Auf dem großen Friedhof in Riga wurde ein Märtyrerstein errichtet, auf dem unter anderen auch der Name Traugott Hahns eingemeißelt war. Nachdem der Stein nach dem Zweiten Weltkrieg zerstört worden war, wurde er 2006 neu errichtet.
Welche der Geist Gottes treibt,
die sind Gottes Kinder. (Röm 8,14)
Jesus {redete abermals zum Volk und} sprach: Ich bin das Licht der Welt. Wer Mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.
(Joh 8,12)
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
Wir loben Dich,
Herr, und beten Dich an: Du bist die Liebe und trägst uns alle mit Deinem Erbarmen. Du hast uns berufen, Boten Deiner Liebe zu sein. Wir danken Dir für die Menschen, die Du uns zu Nächsten machst. Wir danken Dir für die Menschen, die Du uns anvertraut hast. Erhalte uns in ihrer Gemeinschaft, mache uns treu in unserem Dienst. Lass uns wach bleiben in der Liebe; hilf uns, dass wir die Leiden unserer Schwestern und Brüder erkennen; behüte uns vor der Kälte und Trägheit des Herzens, die Dein Erbarmen verleugnen. Du hast nicht Lust am Tode des Sünders. Du gibst Leben und rettest, was sterben will; mache uns zu Zeugen Deiner Barmherzigkeit. Wir beten Dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE (drei Glockenschläge)
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE (drei Glockenschläge)
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vesper
Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de
Startseite