Dienstag – 7. Januar 2025

EPIPHANIAS

Die Herrlichkeit Christi
Sext / Mittagsgebet
INGRESSUS
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
HYMNUS
Noten

Ihr alle, die ihr Christus sucht,
erhebt zum Himmel euren Blick,
da geht vor euren Augen auf
das Zeichen ew'ger Herrlichkeit:

Ein Stern, der selbst den Sonnenball
an Pracht und Feuer überstrahlt,
verkündet heute aller Welt,
dass Gott im Fleisch erschienen ist.

Und Weise, fern im Orient,
wo aus der Nacht die Sonne steigt,
erkennen deutend das Gestirn
als königliches Sieges-Mal.

„Wer ist es”, fragen sie bestürzt,
„dem Licht und Sterne dienstbar sind,
dem sich der Himmel unterwirft,
der über die Gestirne herrscht?

Ein großes Leuchten schauen wir,
erhaben, weit und grenzenlos,
ein Strahlen, das kein Ende kennt
und älter als die Schöpfung ist.

Er ist es, aller Völker Herr,
der König über Judas Haus,
der Abraham verheißen ward
und allen, die ihm Söhne sind.”

Herr Jesus, Dir sei Ruhm und Preis,
der Du uns heut erschienen bist,
dem Vater und dem Geist zugleich
durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen.
PSALMGEBET
Stundenpsalm
Antiphon


Psalmton-Noten


Psalm 9 A VIII
Danken will ich Dir, Herr, von ganzem Herzen, *
erzählen will ich von all Deinen Wundern.
Ich will Deiner mich freuen und jauchzen, *
will Deinem Namen singen, du Höchster.
Denn zurückgewichen sind meine Feinde, *
sie fallen und vergehen vor Deinem Antlitz.
Ja, Du hast mir Recht verschafft
und meinen Streit geführt,*
Du hast Dich auf den Thron gesetzt -
ein gerechter Richter.
Der Herr bleibt ewig, *
zum Gericht ist aufgestellt Sein Thron.
Er richtet den Erdkreis mit Gerechtigkeit, *
spricht den Völkern gerechtes Urteil.
Der Herr wird dem Bedrückten zur Burg, *
eine Burg zur Zeit der Bedrängnis.
Auf Dich vertrauen,
die Deinen Namen kennen, *
denn Du, Herr,verlässt nicht, die Dich suchen.
Singt dem Herrn, der auf dem Zion wohnt, *
tut kund unter den Völkern Seine Taten!
Denn der die Blutschuld rächt, denkt an sie, *
Er vergisst nicht das Schreien der Armen. +
Antiphon


Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon



VITA
Jakob Andreä   * 25.3.1528   † 7.1.1590
Jakob Andreä wurde 1528 als Sohn des Schmiedes in Waiblingen geboren und wurde deshalb auch Schmiedlein genannt. Ein Stipendium ermöglichte ihm ab 1541 das Studium. Theologie studierte er bei Erhard Schnepf. Er wirkte ab 1546 in Stuttgart, blieb hier trotz des Interims und wurde wegen seiner Standfestigkeit 1548 nach Tübingen versetzt. Er war ab 1550 an verschiedenen Orten tätig und wurde Mitarbeiter von Johannes Brenz. 1561 wurde Andreä zum Kanzler der Universität Tübingen berufen. Er war an zahlreichen Lehrgesprächen und Konkordienverhandlungen beteiligt. Er bemühte sich um die Einigung der evangelischen Kirchen und er setzte sich leidenschaftlich dafür ein. Manche warfen ihm Rechthaberei und Eigensinn vor, aber er konnte seine Fehler offen eingestehen und um Verzeihung bitten. Nachdem seine Bemühungen um die Einheit aller Evangelischen 1570 gescheitert waren, arbeitete er an der Erstellung einer lutherischen Konkordie. Dabei musste er in kleinen Schritten vorangehen, bis sein Konkordienbuch schließlich am 25.6.1580 von allen deutschen lutherischen Landeskirchen unterzeichnet wurde. Jakob Andreä starb am 7. Januar 1590 in Tübingen.


Die Märtyrer der Heiligen Bücher   † 303/304
Kaiser Diocletian hatte im Februar 303 die Zerstörung der Kirchen und aller christlichen Gottesdienstbücher angeordnet. Viele Bischöfe und Diakone weigerten sich, die kostbaren Handschriften herauszugeben, und wurden darum gefoltert, im Gefängnis dem Hungertod überlassen oder zum Tode verurteilt. Auch wurde immer wieder gegen das Gottesdienstverbot verstoßen, so dass immer mehr Priester und Diakone gefangengesetzt und gefoltert wurden, die in den Häusern von Gemeindegliedern die Messe gefeiert hatten. Im Laufe weniger Wochen sollen bis zu 40.000 Menschen auf diese Weise den Tod gefunden haben. Unter ihnen waren z.B. der Bischof von Tiberias, Felix, der Priester Saturninus und seine Gefährten aus Abitina, der Bischof Philippus von Herakles sowie die Diakone Hermes und Severus.
KURZLESUNG
Wochenspruch:
Die Finsternis vergeht,
und das wahre Licht scheint schon. (1. Joh 2,8b)


Lesung:
Groß ist, wie jedermann bekennen muss, das Geheimnis des Glaubens: Er ist offenbart im Fleisch, gerechtfertigt im Geist, erschienen den Engeln, gepredigt den Heiden, geglaubt in der Welt, aufgenommen in die Herrlichkeit. (1. Tim 3,16)
RESPONSORIUM
Responsorium
KYRIE - VATERUNSER
Kyrie eleison.
Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name . . .
ANBETUNG - ANGELUS
Wir loben Dich und beten Dich an: Du stehst in der Mitte. Du gibst allem Leben Maß, Richtung und Ziel. Du bist König, und allein Du bist gnädig. Was geschieht, kommt aus Deiner Hand. Du kennst alle Dinge und siehst alle unsere Wege. Du bist ein barmherziger Richter. Überwinde, was sich Dir entgegenstellt. Urteile, was Dir nicht angehört. Dein ist die Macht und Dein ist die Ehre. Mach unsere Hoffnung groß und unser Verlangen rein. Dir nahen wir. Wir beten dich an:
Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
der Allmächtige,
der da ist und der da war
und der da kommt.
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.

STILLE (drei Glockenschläge)

Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.

STILLE (drei Glockenschläge)

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.

STILLE (drei Glockenschläge)
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
SEGEN
Der Herr unser Gott sei uns freundlich
und fördere das Werk unserer Hände.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vesper

Anregungen, Fehler bitte an Martin(Punkt)Senftleben(at)michaelsbruderschaft(Punkt)de

Startseite